Beiträge von Dorschblitz
-
-
Hallo zusammen,
Ich habe die letzten Tage intensiv diverse Angelkataloge durchstöbert
, dabei die vielen guten Tips zu Rate gezogen und möchte nun gerne eure Meinung zu folgenden Combos für meinen Nordnorwegentrip hören:
Rute Balzer 71°North Boat 30 Inliner / Rolle Balzer Adrenalin AS-12
Rute Balzer 71°North Flexo Pilk 200 / Rolle Penn Slammer 460
Bei den Balzer 71°North-Ruten stimmt denke ich das Preis-Leistungs-Verhältnis und von den beiden Rollen habe ich im Forum eigentlich nur gutes gelesen.
Mit den zwei "Stärkeklassen" sollte eigentlich die Kunstköderangelei abgedeckt sein, oder?
Gruss
Rolf
-
Hallo zusammen,
So, ein Anfang ist gemacht. Ich habe mir heute eine Balzer AS-12 LH bestellt. Ohne Schnurführung!! Da hierauf in den Tips grossen Wert gelegt wurde, und die glühenden Befürworter der Führung sich sehr zurück gehalten haben, war das sicher eine gute Wahl.
Zum Thema Ruten werde ich mich wohl im nächsten Februar an der Aquafisch in Friedrichshafen schlau machen, da mir in der Schweiz kein Geschäft bekannt ist, wo man eine Pilkrute auch in die Hände nehmen kann, weil mangels Nachfrage schlichtweg keine an Lager sind.
Jetzt stellt sich noch die Frage nach den Vorteilen einer Inleiner zu einer beringten Rute. Aber da werden sich die Geister wohl auch scheiden :D.
Gruss
Rolf
-
Hallo zusammen,
So langsam lichtet sich der Nebel um meine Unwissenheit zum Thema Angelausrüstung in Nordnorwegen.
Schon vier Antworten und viele brauchbare Tips. Das geht in diesem Forum ja wirklich flott zu und her
.
Die Omoto VS 12 gefällt mir ganz gut und ist preislich auch interessant. Das wäre doch was für die 30Ibs-Rute. Meine Frage dazu: Wieso werden die meisten Empfehlungen für Multis ohne Schnurführung abgegeben? Ist das ein defektanfälliges Teil, und gibt es ohne Führung nicht zwangsläufig einen kräftigen Schnursalat?
Keine Angst. Schrott kaufe ich aus prinzip nicht ;). Es darf ja nicht sein, das einem der Fisch des Lebens nach hartem Kampf wegen eines Cent-Teils noch verloren geht.
Gruss
Rolf
-
Danke für die Tips. 250€ ist eine Menge Geld für eine Rolle, die man vielleicht einmal im Jahr für eine Woche Urlaub benützt.
Aber Du hast schon recht. Es wäre mehr als ärgerlich, wenn am zweiten Angeltag die Rolle den Geist aufgibt. Schliesslich sind Ferien zum geniessen da und nicht um mit hochrotem Kopf irgendwo im Nirvana draussen einer Ersatzrolle nachzurennen.
Was meinst Du zu den Rollen der Marke Fin-Nor ( Offshore Stardrag Conventional / Levelwind ) oder Penn ( Mag 2 / Penn Fathom 15 Level Wind ) ? Die wären preislich etwas günstiger.
Angelst Du mit oder ohne Schnurführung?
Gruss
Rolf -
Unsere Unterkunft heisst Nordre Hestnes Gard und liegt etwa 60Km südlich von Tromso am Balsfjord.
Gruss
Rolf
-
Hallo zusammen,
Ich werde im Juni 2012 mit einem Kollegen zum ersten mal nach Norwegen zum Angeln fahren. Das heisst, wir sind absolute Norwegen-Anfänger und haben als Schweizer Binnenseefischer auch entsprechend wenig Erfahrung und Material in der benötigten Stärkeklasse.
Nach dem Durchackern zweier Bücher ( "Meeresangeln in Norwegen" von Rainer Korn und "Erfolgreich angeln in Norwegen" von Robert Langford ) bin ich mir immer noch nicht sicher, das richtige Gerät zu kaufen. Man will ja schliesslich auch nicht Geld ausgeben für unnütze Angelutensilien, die ausserden nur Ballast im Reisegepäck sind.
Dann stellt sich noch die Frage nach Stationär- oder Multirolle, ob Pilker oder Gummifisch und welche Gewichtsklassen benötigt werden
Damit ihr euch eine Vorstellung zum Gewässer machen könnt, habe ich hier noch ein paar Informationen zu unserer Feriendestination.
Diese heisst Nordre Hestnes Gard und liegt ca. 60 Km südlich von Tromso am Balsfjord. Direkt vor unserer Unterkunft fällt das Ufer laut Gewässerkarte von 50m bis auf ca 180m in der Mitte ab, steigt aber richtung Norden schnell auf 130m in der Mitte und 30-40m in Ufernähe an.
Sollte sich jemand von euch in diesem Gebiet auskennen, oder anhand der obigen Vorschläge eine gute Idee haben, wäre ich wirklich sehr froh um Gerätetips
.
Gruss
Rolf
-
Ich bin der Rolf, habe 43 Lenze auf dem Buckel und bin verheiratet. ( Schwein gehabt, liebe Frau erwischt, hat viel Verständnis für meine Angelleidenschaft :)).
In meiner Heimat, der Schweiz, stelle ich mit Eifer den Äschen und Forellen, sowie im Herbst den Barschen und Hechten nach.
Mangels Meer bei uns hegte ich schon lange einmal den Wunsch, mein Angelglück in Norwegen zu versuchen. Im 2012 ist es nun soweit, und als blutiger Norwegen-Anfänger ist es an der Zeit, sich wichtige Informationen zu beschaffen.
Nach diversen Recherchen im www bin ich auf die Seite der Norwegen-Angelfreunde gestossen und war sofort überzeugt, dass mir hier sicher weitergeholfen werden kann.
Ich freue mich auf einen interessanten Erfahrungsaustausch, der anfänglich mangels Wissen meinerseits wohl etwas einseitig ausfallen wird :o . Aber es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Gruss
Rolf