Danke trira,
hab gerade mal reingeschaut. Scheint wirklich was für kurzfristige Entscheidungen zu sein. Bei der Datumsangabe fürs nächste Jahr gab es keine Angaben mehr. Hab die Seite erst einmal gespeichert.
Ralf
Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1
Danke trira,
hab gerade mal reingeschaut. Scheint wirklich was für kurzfristige Entscheidungen zu sein. Bei der Datumsangabe fürs nächste Jahr gab es keine Angaben mehr. Hab die Seite erst einmal gespeichert.
Ralf
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Echolot, welches sich auch mit einem schwimmenden Funkgeber kombinieren lässt.
Hintergrund ist, mit dem Boot bin ich außer im Urlaub, relativ selten unterwegs. Aber auch als normaler Angler vom Ufer sind entsprechende Infos über Tiefe und Grundbeschaffenheit sowie diverse Löcher oder Kanten wichtig. Wichtig ist für mich, die Batterie im Funkgeber muss austauschbar sein. Auch will ich keinen Billigschrott, irgendwo aus Fernost. Die Preisvorstellung gehen von 150-250 Euro. Hat jemand Erfahrungen mit solch einem Teil und kann es wirklich empfehlen. Gegoogelt habe ich schon oft danach, mich interessieren aber echte Erfahrungen anderer Angler. Danke!
Ralf
Hallo Helmut,
das war schon mal ein prima Tipp. Habe die Seite aufgerufen und das Datum eingegeben. Preislich kaum ein Unterschied. Allerdings muss ich auch schauen wie hoch im Ernstfall die Stornokosten wären, bzw. wie kurzfristig man buchen kann.
Mein Problem ist, mein alter Herr hatte kürzlich eine schwere OP. Die Heilungsphase geht bis zu einem Jahr. Ich kann also unmöglich wissen, in welchen Zustand er im Sommer sein wird. Daher mein Zögern.
Ralf
Hallo,
ich wohne in Nordthüringen. Der nächste Flughafen ist Erfurt. Ich bin mir aber dort des eingeschränkten Angebotes bewusst. Daher kommen auch Flughäfen z.B. Halle/ Leipzig oder bei Notwendigkeit halt Frankfurt/ Main in Betracht. Dann ist halt erst einmal Zug zum Flug angesagt.
Mein Ferienhaus ist nächstes Jahr bei Hausvik. Da ich davon ausgegangen bin das es keinen Direktflug nach Kristiansand gibt, bleibt ja nur Oslo. Oder? Habe also an einen Flug Deutschland (Erfurt, Halle/ Leipzig, Frankfurt)-Oslo, danach Oslo- Kristiansand gedacht. Von dort wollte ich Sie dann abholen.
Ralf
Hallo zusammen,
ich weiß das meine Anfrage nicht unbedingt hier rein passt, allerdings ist ja die An und Abreise auch immer Thema bei den Reiseberichten.
Da ich im nächsten Norwegen Urlaub meine alten Herrschaften mitnehmen will, stellt sich mir die Frage nach der An und Abreise für die beiden.
Ich habe schon einmal über entsprechende Angebote gegoogelt, allerdings nur mit mäßigen Erfolg. Meist sind nur noch wenige Plätze vorhanden, diese jetzt zu buchen ist aber aus Gesundheitlichen Gründen unangebracht.
Meine Fragen wären:
-hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps, wo man recht kurzfristig (ca. 4 Wochen vorher) Flüge wie oben genannt buchen kann
-wie sieht es mit Flügen von Oslo nach Kristiansand aus
Fakt ist für mich, eine Anreise 1000 km im Auto ist für die beiden kaum zu bewältigen.
Bin wirklich für jeden Tipp dankbar. Ich reise selbst im VW Caddy, drei oder vier Personen ist i.O., aber nicht zu fünft. Selber fahren ist für die beiden keine Option, mein Vater ist 72 und meine Mutter fährt nur zur Not wenige km. Ein Mietwagen ist auch nicht unbedingt eine Option, ca 1500,-Teuro für einen VW Multivan oder vergleichbares für 3 Wochen ist mir echt zu fett.
Ralf
Hallo,
ich war voriges Jahr im Juli in dieser Region. Habe abends oft am Spangereidkanal Ausgang Lenefjord gestanden. Ein Vorteil war bei häufigen Regenschauern die Brücke der direkt vorbei führenden Straße. Habe dort Makrele, Dorsch und Köhler gefangen. Alles keine Riesen, aber für die Küche ausreichend. Der Bereich dort soll Sandgrund haben. Habe mehrfach Leute auf Plattfisch angeln sehn, habe es aber selbst nicht probiert.
Ralf
Hallo,
ich habe eine Truhe. Bei den relativ geringen Mengen (ca. 10-12 kg Gesamtmasse) reicht mir halt diese Transportbox. Wie ist das bei Deinen Boxen/ Körben. Wenn Du die Filet zwar portionsweise packst, aber doch dann sehr eng gestapelt einfrierst, hast Du dann nicht zu Hause Probleme ein einzelne Portion aus diesem Block zu lösen? Oder gibt es da einen Trick, z.B. Zeitungspapier zwischen die einzelnen Lagen zu legen?
Ralf und Familie
Hallo allerseits,
da ich nicht so mit den Möglichkeiten hier vertraut bin, musste ich Bild und Text trennen. Ich hoffe, es geht auch so.
Also, die von mir gebaute Kühlbox, hat nicht die Aufgabe Massen von Fisch zu transportieren. Allerdings wollte ich Sie vernünftig tragen können, außerdem sollte sie vor mechanischen Beschädigungen weitestgehend geschützt sein.
In meinem ersten Norgeurlaub 2011 hat mir ein Kollege eine Kühlbox aus Styropor geliehen, die Isolierung war top allerdings war sie sehr empfindlich. Daher der Eigenbau.
Als Basis diente mir eine gebrauchte professionelle Kühlbox, ersteigert bei E...
Da sie nur eine Wandstärke von 4 cm hatte, habe ich sie mit 2 cm starken Platten innen verstärkt. Aus alten Rückwänden eines uralten Schrankes habe ich dann die Verkleidung geschnitten (4 mm, nicht 6). Ebenfalls aus Restbeständen, stammen die Aluprofile. Boden und Wände wurden also mit den Aluprofilen, Hohlnieten und Unterlegscheiben innen auf die Niete zum Korpus zusammengefügt. Die Tragegriffe wurden außen aufgesetzt aber von innen nach außen vernietet. Andersherum geht nicht, da reißen die Tragegriffe die Niete aus der dünnen Platte heraus. Da nun aber in den Ecken überall die Niete innen überstehen, würde die Box nicht in den gebauten Korpus passen. Daher habe ich von der Box alle Kanten mit dem Messer bearbeitet ( wird auf einem Bild sichtbar). Im Anschluss habe ich im Korpus, überall wo Niete sind und auf dem Boden eine dünne Spur Bauschaum aufgetragen. Danach wurde die Box in den Korpus gedrückt und beschwert. Der Bauschaum in den Ecken und am Boden härtet aus, verklebt die Box mit dem Korpus. Danach ausgetretenen Schaum entfernen. Den Deckel habe ich nach dem gleichen Prinzip gebaut.
Einziges Problem bei mir war die leicht konische Form der ursprünglichen Box. Daher ließen sich die Eckschutzbleche schwer anbringen.
Beim Einsatz im Urlaub verklebe ich den Übergang von Deckel und Box mit grauen gewebeverstärkten Klebeband. Die Box verzurre ich während der Reise auf der umgeklappten Rücksitzlehne. Sie hält also schon was aus.
Ralf und Familie