Geht doch
jetzt noch die Köderführung noch langsamer, wirklich in zeitlupentempo 5-10cm hoch und auch ganz langsam wieder runter.
ab und zu mal auf tippen auf dem Grund und auch mal 1-2 schnell ca 50cm hoch bewegungen.
Aber auch da langsam wieder runter.
Super das ihr noch Blinklichter bekommen habt.
Also heute nochmal viel Spass und bitte mehr schöne Bilder, bei mir ist Schnee frei.
Beiträge von IckeForelle
-
-
Versucht es morgens und an den flachen stellen
-
Sieht doch schon mal ganz gut aus. Und wird noch.
Bin in Gedanken bei euch. -
Ich kenne das Haus.
ich weiss wo es steht und wer es vermietet. kenne auch das Angelrevier sehr gut.
-
-
@ Snake fahr mal nach Schweden Värmland da hast du tausende Seen die am Ufer diese schwimmenden Wiesen haben,
man kann teilweise gut drauf gehen nur sollte man nie lange auf einem Platz stehen bleiben.
Ein Kumpel der mit mir mal unterwegs war Region südlich von Arvika. Stand mit seiner Spinnrute ca 20min auf einer kleinen Spitze und fischte nach 3 seiten,
er merkte nicht wie der Boden unter ihm immer tiefer sank bis diese kleine Landzunge so tief lag das er das Wasser oberhalb vom Gummistiefel merkte.
Als er darauf hin schwungvoll weg wollte, kam das beste ein riesiger "Platsch" -
Ach komm, ich war euch sogar besuchen.
Und habe ich gemeckert über die Strassenverhältnisse? Nee
War doch gut zu fahren und ich kam sogar aus dem Norden runter zu euch. -
Ach komm, ich war euch sogar besuchen.
Und habe ich gemeckert über die Strassenverhältnisse? Nee
War doch gut zu fahren und ich kam sogar aus dem Norden runter zu euch. -
Silda,
nee es ist leider nicht so wie du denkst, dagegen stehen untersuchungen und auch Fachliteratur hier oben. -
Ich habe auch zwei verschieden aussehende Forellen hier bei mir rumschwimmen in den ganzen Seen.
die einen braun mit roten Punkten, wie halt normale Bachforelle mit weissen Fleisch.
dann die silbernen mit schwarzen punkten die werden hier einfach Fjellforellen genannt. haben rotes Fleisch.
es gibt hier bei mir Seen wo beide Arten drin vorkommen und auch seen meisten tieferliegende wo nur die "normale" Ørett Bachforelle drin ist.
Weiter oben dann wieder Seen wo nur die Fjell-Ørett drin sind.
Die Gewässer in denen ich beide fange sind meistens mit immer vorhandenen Bächen und Flüssen verbunden. Aber gerade weiter oben gibt es viele Seen, die nur wenn genug Regen kommt einen Zu/Ablauf haben.
Richtig lustig ist es in den Seen in denen beide Arten rumschwimmen und dazu noch Lachs, Meerforellen, Seesaiblinge und Arktic Char rumschwimmen, das gibt immer ein lustiges Artenraten.