1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

abziehstein

  • iche
  • 7. Februar 2010 um 12:37
  • iche
    Angelfreund
    Punkte
    395
    Beiträge
    66
    • 7. Februar 2010 um 12:37
    • #1

    hei,

    da ich meine swibo messer wieder etwas mißbraucht habe
    müßte ich diese mal auf vordermann bringen.
    was für eine körnung nimmt man denn für filitiermesser?

    hab mal bei ebay etwas gefunden und hab keine ahnung
    welcher geeignet wäre.

    http://cgi.ebay.de/Jap-Wasserstein-A...item439a3b3601

    http://cgi.ebay.de/Jap-Schleifstein-...item439c723182

    http://cgi.ebay.de/Wasserstein-Schae...item53df75a01c

    was wäre denn besser,so ein japanischer oder nen einfacher stein?

    vielen dank schonmal.

  • nordfisker1.jpg

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (45)
    • 7. Februar 2010 um 13:43
    • #2

    Ich würde den japanischen Stein mit 2000er und 4000er Körnung nehmen. Mit der 2000er kannst Du noch recht grobe Fehler wegschleifen und mit der 4000er bekommst Du eine feine Klinge hin.

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Metzus
    Landhandelfan
    Punkte
    645
    Beiträge
    117
    Geburtstag
    2. Juni 1970 (54)
    • 7. Februar 2010 um 14:07
    • #3

    Ich schleife meine Messer mit einem 1000/2000er Wasserstein.
    Als Finish gehts nochmal mit Polierpaste über Leder, reicht für den Hausgebrauch :baby:

    Du kan fiske torsk med alt, men ingenting med torsk!



  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (45)
    • 7. Februar 2010 um 15:03
    • #4

    Der 2000/4000er ist natürlich nur die Empfehlung, wenn die Messer normale Gebrauchsspuren haben. Wenn Du grobe Kerben etc. beheben willst, bräuchtest Du noch einen ganz groben Schleifstein.

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Keno
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1.036
    Beiträge
    192
    • 7. Februar 2010 um 15:52
    • #5

    Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung, was ich mir für einen Schleifstein kaufen soll...außerdem wurde mir ein Diamantschleifstab von Marttiini empfohlen? Hat jemand Erfahrung mit solchen Schleifern?

    [FONT=&quot]
    [/FONT]

  • iche
    Angelfreund
    Punkte
    395
    Beiträge
    66
    • 7. Februar 2010 um 16:02
    • #6

    ok,ich häng mal 2 bilder von der klinge dran.vieleicht erkennt ihr den zustand und könnt mir nen konkreten tipp geben.

    Bilder

    • IMG_1643_1024x768.jpg
      • 115,33 kB
      • 1.024 × 768
    • IMG_1645_1024x768.jpg
      • 101,96 kB
      • 1.024 × 768
  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (45)
    • 7. Februar 2010 um 16:14
    • #7

    Oha, die sind ja wirklich schon ganz schön mitgenommen.

    Da brauchst Du wirklich einen Schleifstein mit Körnung <1000.

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Klausi
    Angelreisen nach Norwegen
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2.306
    Beiträge
    345
    • 7. Februar 2010 um 16:48
    • #8

    Wenn jemand aber gar keine Ahnung vom Messerschleifen auf einen Schleifstein hat, sollte er das aber lieber sein lassen. Kauf dir von Lansky das Deluxe Set und du hast keine Probleme mehr. Denn beim Messerschleifen ist es wichtig, dass der Winkel eingehalten wird. Beim Schleifstein braucht man schon ein wenig Übung um den richtigen Winkel zu haben.

  • matthias_other1
    Norgeverrückt
    Reaktionen
    164
    Punkte
    9.699
    Beiträge
    1.786
    Geburtstag
    6. November 1971 (53)
    • 7. Februar 2010 um 17:20
    • #9

    Ich habe mir in Magdeburg einen Keramikwetzstab zu gelegt .
    Ist zwar leicht zerbrechlich , aber zum Nachschärfen top !

    Vi sees i Norge !

    Matthias

    Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
    Mark Twain

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 7. Februar 2010 um 17:37
    • #10

    Ich stimm Klausi zu, es ist sehr wichtig den richtigen winkel zu halten. Im 5-er Lanksy set ist alles dabei um deine messer wieder in ordnung zu kriegen. Dauert zwar ein wenig bis man alles wieder fertig hat, aber dann hat es sich auch gelohnt!

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8