1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Angeln von der norwegischen Küste

Wo und Wann am besten auf Seehecht

  • Tomi
  • 19. September 2009 um 04:56

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • DiStoe
    Vielleser aber Wenigposter
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Geburtstag
    9. September 1960 (64)
    • 22. September 2009 um 10:58
    • #11
    Zitat von Troll

    Wenn du einem Anhieb widerstehen kannst, nimm ruhig die Circle Hooks.

    Ich könnte es nicht. Wenn die Burschen in guter Beißlaune sind, ruppen die recht heftig am Haken.
    Und ich als alter Weserfischer übernehme gerne selbst den Anschlag..:ablach:

    Hab mehrmals mit den Circles gefischt.. und immer wieder hab ich angeschlagen.. natürlich gabs keinen einzigen Fisch .


    Matze wird übrigens auch vor Ort sein.. Er ist im Laila mit Familie...
    Du wirst ihn bestimmt dort treffen...


    ... dann kann ich Ihm ja die Frühstücksbrötchen mitbringen. Liegt ja fast auf dem Weg. LC:)

    Matze wird mich ja hoffentlich am roten Viksund erkennen. Für ein paar aktuelle Insidertips - oder zusammen ein paar Driften wenn es denn passt - bin ich immer zu haben...

    Mit dem Weserfischen habe ich es nicht so. Für mich fängt Angeln im Regelfall nördlich von Flensburg an. Werde es erstmal mit den Circles versuchen, da ich die Angewohnheit habe, den Anschlag prinzipiell zur falschen Zeit zu setzen. Ich finde es auch ökonomischer, wenn die Fische das für mich erledigen. ;)

    Gruß
    Dirk

  • nordfisker1.jpg

  • Kreuzflagge
    Team.Nordmaenner Instagram/FB
    Reaktionen
    315
    Punkte
    7.160
    Beiträge
    1.320
    Geburtstag
    22. April 1975 (50)
    • 30. Juli 2010 um 09:04
    • #12

    Braucht man beim Seehecht eigentlich auch ein Stahlvorfach wie bei den Süßwasser Hechten oder was nehmt Ihr ???:)
    Gruß
    Kreuzflagge

    Testen und Berichten mit Spaß und Leidenschaft!
    Team.Nordmaenner
    auf Facebook und Instagram

  • freddy
    Gummi - und Eisenschmeisser
    Reaktionen
    112
    Punkte
    8.092
    Beiträge
    1.536
    Geburtstag
    26. November 1954 (70)
    • 30. Juli 2010 um 09:25
    • #13
    Zitat von Kreuzflagge

    Braucht man beim Seehecht eigentlich auch ein Stahlvorfach wie bei den Süßwasser Hechten oder was nehmt Ihr ???:)
    Gruß
    Kreuzflagge

    wenn du ne 1,5er Mono als Vorfach nimmst, brauchst du kein Stahlvorfach mehr. ;)

    gruß freddy

    Besten Gruß
    freddy


    The difference between men and boys is the price of their toys.....

  • Mucki
    Gast
    • 30. Juli 2010 um 13:23
    • #14
    Zitat von freddy

    wenn du ne 1,5er Mono als Vorfach nimmst, brauchst du kein Stahlvorfach mehr. ;)

    gruß freddy



    Dann brauchst aber auch keinen Seehecht mehr, denn allzuviele werden dann nicht beißen.

    Wenn du kein Hauruckdriller bist, dann genügt normales Vorfachmaterial.

  • qwe
    Gast
    • 30. Juli 2010 um 18:44
    • #15
    Zitat von Mucki

    Dann brauchst aber auch keinen Seehecht mehr, denn allzuviele werden dann nicht beißen.

    Wenn du kein Hauruckdriller bist, dann genügt normales Vorfachmaterial.




    Seehechte støren sich nicht an dicken Vorfæchern.:wave:

    @Mucki
    So,so,so normales Vorfachmaterial genuegt also...was ist denn "normales" Vorfachmaterial ??

  • Matze9mib
    Ist oft hier
    Reaktionen
    8
    Punkte
    5.458
    Beiträge
    1.064
    Geburtstag
    19. März 1967 (58)
    • 30. Juli 2010 um 21:25
    • #16

    Wichtig ist der Leuchtschlauch über das gesamte Vorfach bis zum Haken. Der schützt die Schnur und regt auch noch an. Unter 0,80er ist eher nachsehen angesagt.

  • Klausi
    Angelreisen nach Norwegen
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2.306
    Beiträge
    345
    • 31. Juli 2010 um 17:43
    • #17

    Wir fahren, so wie auch in diesem Jahr, wieder im September in die Region Radoy. Von Ende August bis Mitte Oktober ist dort die beste Seehechtsaison. Wir hatten jetzt dort auch Seehechte fangen können, die waren aber doch recht klein (bis 2kg). Im September haben wir Seehechte von 21 und von 19 Pfund gefangen. Wenn ich hier höre, mit was für Geschütze auf die Seehechte gegangen wird, wird mir ja ganz anders. Wir verwenden weder Stahlvorfach noch 0.80 mm Mono-Schnur. Ich handhabe es lieber so, dass ich die Vorfächer öfter mal wechsle. Wir verwenden Oktopusse in den Farben blau-weiss mit max. 2/0 Einzelhaken, und die werden mit kleinen Makrelenfetzen bestückt, ganz unten nehme ich, je nach Strömung, noch einen sehr schweren Pilker und der wird auch noch mit Fischfetzen bestückt. Wer Interesse an einer Seehechttour hat, kann sich uns im September gern anschliessen.

  • qwe
    Gast
    • 1. August 2010 um 14:07
    • #18

    Hei :wave:

    Da sieht es hier am Dalsfjord ja um Længen besser aus. Grosse Seehechte beissen hier am laufenden Band von Mai bis November.
    War gerade mit zwei Membern hier aus dem Forum erfolgreich auf Seehechte. Die beiden sind jetzt vorlæufig am filetieren.:D (nach ihrer Rueckkehr werden sie sicher berichten)

    Klausi
    wir angeln auch oft mit feinem Geræt (z.B. 012 Hauptschnur)und sehr leichter Rute auf Seehecht, aber das Vorfach besteht immer aus min. 100er Mono.
    Habe schon zuviele Seehechte verloren weil ich ein zu duennes Vorfach drauf hatte. Bei den kleinen 2kg-Fischchen tut das ja nicht so weh, wenn mal einer das Vorfach durchknabbert. Aber bei den richtigen Seehechten schmerzt es immer. (Ist auch nicht die feine Art, gegenueber den Fischen!!)
    Da wir aber zumeist ganze Makrelen ankødern, muessen wir (erfahrungsgemæss) immer auch mit grossen Lengs & Co. rechnen. In diesen Fællen wæhlen wir auch das Geræt eine Nummer strærker.

    Dieser Ü-Meter-Seehecht hat uebrigends noch vor einer Stunde quicklebendig im Dalsfjord geschwommen. (Bevor er sich wie alle anderen, eine Makrele samt 120er Monovorfach gierig einverleibte).:baby:

    Bilder

    • 01.08.2010 seehecht 5.jpg
      • 447,81 kB
      • 1.322 × 789
  • Kreuzflagge
    Team.Nordmaenner Instagram/FB
    Reaktionen
    315
    Punkte
    7.160
    Beiträge
    1.320
    Geburtstag
    22. April 1975 (50)
    • 2. August 2010 um 07:58
    • #19

    Petri Petri våghals,

    na das nenne ich mal einen Fisch den man zeigen kann :baby:! Ich hoffe, dass ich in Südnorwegen auch mal in den Genuss eines solchen Kaliebers kommen werde!

    Gruß
    Kreuzflagge

    Testen und Berichten mit Spaß und Leidenschaft!
    Team.Nordmaenner
    auf Facebook und Instagram

  • qwe
    Gast
    • 2. August 2010 um 10:58
    • #20
    Zitat von Kreuzflagge

    Petri Petri våghals,

    na das nenne ich mal einen Fisch den man zeigen kann :baby:! Ich hoffe, dass ich in Südnorwegen auch mal in den Genuss eines solchen Kaliebers kommen werde!

    Gruß
    Kreuzflagge




    Hei, Danke ! :wave:

    Dieser Fisch ist bei Gott kein Einzelfall.

    Tipp: Hænge ne ganze Makrele auf einen superscharfen Riesen-Einzelhaken (mind.10/0 oder 12/0...oder grøsser) und biete den Køder an einem langen Seitenarm mit 1m langem, mindestens 100er Mono-Vorfach an.

    Dann solltest du auch spielend solche Burschen fangen :baby:

    Ich drueck dir schon mal beide Daumen :baby::baby:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12