1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Auswirkung der Wassertemperatur auf den Fang

  • qwe
  • 19. Juli 2009 um 12:02
  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 21. Juli 2009 um 11:19
    • #31

    ich würde sagen das es sowas nicht gibt...und wenn, das teil soll ja auch bezahlbar sein. ich hab grad ein paar spezialisten hier...ich frag mal nach, denke aber da kommt nix bei rum. ansonsten hat stekus zu diesen loggern ja alles geschrieben....evtl. solltest du mal näher beschreiben was/wie am ende deiner "messung" herauskommen kann/soll/darf., was du dir vorstellst..evtl. pirscht man sich so an eine lösung....(solltest du das schon getan haben und ich hab´s überlesen, vergiss es einfach)

    Matze

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • qwe
    Gast
    • 22. Juli 2009 um 20:01
    • #32
    Zitat von Hottehüh

    ich würde sagen das es sowas nicht gibt...und wenn, das teil soll ja auch bezahlbar sein. ich hab grad ein paar spezialisten hier...ich frag mal nach, denke aber da kommt nix bei rum. ansonsten hat stekus zu diesen loggern ja alles geschrieben....evtl. solltest du mal näher beschreiben was/wie am ende deiner "messung" herauskommen kann/soll/darf., was du dir vorstellst..evtl. pirscht man sich so an eine lösung....(solltest du das schon getan haben und ich hab´s überlesen, vergiss es einfach)

    Matze




    :wave:
    Ich fuehre eine Fangliste mit den Daten: Fangort, Datum, Fischart/Grøsse, Tide/Zeit, Tiefe, Wetter, Køder, Temperatur(Oberflæche), Besonderheiten.
    Nicht bei jedem Fisch, aber bei jedem halbwegs Grøsseren schreibe ich regelmæssig entsprechendes in die Tabelle. Ebenso die stetigen Fangplætze von besonders hæufig vorkommenden Futterfischschwærmen wie z.B. Wittling.

    So bin ich nunmehr in der Lage, auf Dauer Regelmæssigkeiten zu erkennen, und mich in Hinsicht auf den Fang entsprechend einzustellen wie auch die Køder anzubieten bzw. grøssere Fische schneller aufzufinden.

    Leider fehlt mir hierbei - so wie ich glaube - ein wichtiger Faktor. Die Temperatur am Grund oder besser noch, auch die im Mittelwasser, da sie sich vermutlich stark auf das Beissverhalten und den Aufenthaltsort der Fische auswirkt. Ein Temperaturunterschied von mehreren Grad kann zwischen Oberflæche und Grund durchaus vorhanden sein.

    Um die gewuenschten Temperaturdaten zu erhalten, muesste das Geræt in der Lage sein, wæhrend der Fahrt diese in Echtzeit auf den Bildschirm zu uebermitteln.

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    937
    Punkte
    13.977
    Beiträge
    2.553
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 22. Juli 2009 um 20:35
    • #33
    Zitat von våghals

    :wave:
    Um die gewuenschten Temperaturdaten zu erhalten, muesste das Geræt in der Lage sein, wæhrend der Fahrt diese in Echtzeit auf den Bildschirm zu uebermitteln.



    Ich glaube kaum, das es sowas gibt.
    Grade wenn du die Temperatur am Grunde und im Mittelwasser
    messen willst.
    Das müßte ja nach dem Prinzip Sender / Empfänger funktionieren.
    Mir ist nichts bekannt, was man da senden könnte für direkte
    Temperaturmessungen.

    Irgentwo stationär eine Meßsonde am Grund oder Mittelwasser zu
    positionieren, die dann die Messwerte zum Beispiel zum Empfänger
    auf deinem Boot sendet, daß ist technisch durchaus machbar.
    Aber die Kosten dafür, sind bestimmt nicht gering.

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • qwe
    Gast
    • 22. Juli 2009 um 20:55
    • #34
    Zitat von SeelachsBenno



    Irgentwo stationär eine Meßsonde am Grund oder Mittelwasser zu
    positionieren, die dann die Messwerte zum Beispiel zum Empfänger
    auf deinem Boot sendet, daß ist technisch durchaus machbar.
    Aber die Kosten dafür, sind bestimmt nicht gering.




    :wave:Benno
    Denke mal dass die Sache dann aus dem Ruder laufen wuerde.

    Eine Sonde wære nichtmal geeignet, da sie ja stationær nur fuer einen kleinen Gewæsserteil die Daten empfangen und weitergeben kønnte.

    Hundert Meter weiter kann es mit den Temperaturen schon ganz anders aussehen.

    Ich glaub die Sache muss erstmal solange eingemottet werden, bis der næchste Einstein die Løsung zum Patentamt bringt. :crying:

  • qwe
    Gast
    • 26. Mai 2013 um 08:24
    • #35

    Hei :wave:

    Ich hab mal diesen älteren Thread von 2009 nochmal hochgeholt. Inzwischen sind ja nun schon ein paar Jahre vergangen, und das Interesse ist ungebrochen.

    Längst schon benutze ich kein altes Humminbird mehr und suche immer noch nach neuerer Technik. Besonders im Zusammenhang mit der Temperaturmessung. Doch fündig wurde ich noch immer nicht. Vielleicht hab ich was übersehen ?!? Gibt es denn mittlerweile schon was Neues auf diesem Sektor ?:wave:

  • RMuck
    Gast
    • 26. Mai 2013 um 10:23
    • #36

    wenn du ein gutes Echolot hast mit einer sehr guten Auflösung am Bildschirm und das ganze Equipment auch noch gut justiert hast, solltest du in der Lage sein die Sprungschicht auf dem Schirm zu erkennen.
    Diese sagt zwar noch nichts über die genaue Temperatur aus, aber sie sie ist doch sehr hilfreich, weil das Wasser unter der Sprungschicht meist wesentlich kälter ist. Allerdings kann es auch sein, daß das dortige Wasser einen höheren Salzgehalt hat, als das darüberliegende.

    Temperaturmessung mit Echolot sind meines Wissens nicht oder nur mit sehr ausgefeilten und damit extrem teuren Geräten möglich. Diese Geräte müssten im Stande sein die unterschiedlichen Dichteverhältnisse der einzelnen Temperaturbereiche unterscheiden zu können. Wenn das überhaupt funktioniert dann sicherlich nur im groben Massstab.

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 26. Mai 2013 um 12:36
    • #37

    @våghals

    du hast nichts uebersehen, nach wie vor gibt es, n.m.W. , im sportbootbereich und auch bei den bezahlbaren berufsschiffahrt(fischfang)geraeten nichts, was eine permanente 2 oder 3stufige temperaturverfolgung mittels eines echolotes gewaehrleistet.

    es wuerde dazu nach wie vor auf eine stationaere oder geschleppte sonde herauslaufen - und preislich alle rahmen und sinnhaftigkeit sprengen. der einsatz als schleppendes geraet um eine gute angelstelle zu finden ist quasi ausgeschlossen, nur beim angeln selbst waere zur dokumentation was machbar.

    z.B : hier - http://www.bakrona-zuerich.ch/onset/index.ht…ichteLogger.htm

    also nach wie vor, bleibt bei der frage temperurschichtung mittelwasser oder grundbereich und beissverhalten nur die allgemeingueltigen modelle und viel " geisterseherei ".

    muckis idee mit den sprungschichten funktioniert ja schon laenger auf den geraeten, wenn man die empfindlichkeitstufe der geraete gen null dreht. ( ich glaube so mancher anfaenger hat sogar schon sprungschichten als vermeintlichen schwarm dauerhaft beangelt ) nur, dann hat man bei den derzeitigen sportgeraeten soviel " mist " auf dem bildschirm, dass eine klare echobildansprechung eher raetselraten wird.

    am ende gaebe es einen einfachen weg - fundierte auskuenfte zu bekommen, was derzeit geht oder nicht geht, mit den geraeten - man frage mal den forumspartner - der wie ich die " bude " kenne - sehr gerne und wahnsinnig informativ auskunftsbereit ist.

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.920
    Punkte
    272.680
    Beiträge
    33.363
    Geschlecht
    Männlich
    • 26. Mai 2013 um 12:44
    • #38

    Meine Kollegen hätten da was.......:biglaugh:#zwinker2*

    http://www.awi.de/de/forschung/f…fer/ctd_bilder/

    Was kann man tun?

  • qwe
    Gast
    • 26. Mai 2013 um 12:55
    • #39
    Zitat von mantafahrer

    Meine Kollegen hätten da was.......:biglaugh:#zwinker2*

    http://www.awi.de/de/forschung/f…fer/ctd_bilder/


    irgendwie sieht das Teil teurer aus als ne Tüte Haribo und würde bestimmt ein Loch in die Haushaltskasse sprengen. . . abgesehen davon, dass ich wohl
    senkrecht in die Tiefen des Hexenkessels verschwinden würde, wenn ich das Ding am Boot anbinden würde.*eek*

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.920
    Punkte
    272.680
    Beiträge
    33.363
    Geschlecht
    Männlich
    • 26. Mai 2013 um 13:05
    • #40

    Stimmt, da könntest Du eher mit einem Thermometer tauchen gehen........:biglaugh:

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11