[INDENT] Liebe Angelfreunde,
ich möchte Euch ein wenig über den Werkstoff Blei "aufklären", der fälschlicherweise immer wieder mit "giftig" nicht "umweltverträglich" etc. in Zusammenhang gebracht wird. Als ich 2015 die Firma Meerblei e.K. gründete habe ich in Hamburg alle zuständigen Behörden aufgesucht, um mich über evtl. Vorschriften bzgl. der Verarbeitung auf der sicheren Seite zu bewegen. Fazit: In der von uns vorgenommenen Bearbeitung von Blei und sachgemäßem Umgang entstehen weder gefährliche Dämpfe, noch kann Blei über die Haut in den menschlichen Organismus gelangen. Blei reagiert auch keineswegs mit Wasser, auch nicht mit Salzwasser! Durch eine längere schwere Krankheit hatte ich unweigerlich sehr viel Gelegenheit mit sehr vielen Ärzten auch über das Thema bzgl. meiner Arbeit zu reden. Negativ! Es hat keinen Arzt zur Sorge veranlasst, weil Blei, wenn es nicht über den Siedepunkt erhitzt wird ungiftig ist. Der Siedepunkt liegt bei 1740-1751 Grad Celsius. Wir benötigen ca. 327 Grad Celsius zum schmelzen und gießen. Ebenso verhält es sich mit der Umwelt. Blei im Meer hat keine Ausdünstung, es verhält sich neutral, wird wie alles andere auf dem Grund mit der Zeit mit Bewuchs verdeckt.
Wir leben aktuell in einer Zeit, in der das Umweltbewusstsein oft den Verstand übertrumpft, wir alle werden reglementiert, es hagelt Verordnungen und Verbote, Beispiele haben wir alle genug zur Hand, Oder? Es werden Gesetze und Verordnungen erlassen, ohne die Prüfung der tatsächlichen Fakten und Belege! Beispiel: Feinstaub, auch den gibt es nicht im Bezug auf Atemwegserkrankungen, schlagt bei Sonne einmal Euer Bett auf, schaut einmal wieviel "Feinstaub" da in Schlafzimmer in der Luft liegt, ist es deshalb verboten, sein Bett bei Sonne aufzuschlagen? Trotz alledem gibt es bei uns in Hamburg immer noch Straßen die aufgrund Feinstaub mit alten Dieselfahrzeugen nicht befahren werden dürfen???
Ich finde es dennoch sehr gut, dass Alternativen als Angelgewichte gesucht werden, alles fängt immer im kleinen an, aber deshalb schreibe ich nicht, das zB. Beton evtl. für die Umwelt Unterwasser vielleicht giftig ist. Oder wie wirkt sich Stahl nach langer Zeit im Salzwasser aus? Wenn wir wirklich alle etwas für die Umwelt unserer Kinder tun wollen, dann sollten wir beim Kauf unserer benötigten Artikel nicht nur nach der Devise "Geiz ist Geil" handeln. Für vielleicht 20 Cent mehr, bekommen wir ein Produkt aus Europa, nicht aus China. Es ist immer nur eine Frage, was es uns allen Wert ist,
in diesem Sinne, bleibt Gesund
Gruß Rolf
[/INDENT]