Rostock: Forschung für robusteren Zuchtlachs
Rostocker Forscher sollen helfen, das Immunsystem von norwegischen Lachsen in Aquakulturen zu verbessern. Der Bedarf nach dem Speisefisch wird maßgeblich durch gezüchtete Tiere gedeckt. Ein Teil der Zucht fällt dabei aber Infektionskrankheiten zum Opfer. Nun soll in einem internationalen Projekt das Genom des Fisches entschlüsselt werden, teilte das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock mit...
Können die Leibniz-Wissenschaftler am FBN den norwegischen Lachszüchtern helfen?
Die Zucht des als Speisefisch beliebten Atlantischen Lachses nimmt viel Druck von der vom Aussterben bedrohten Wildpopulation. Trotz in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbesserter Aquakulturverfahren führen Infektionskrankheiten jedoch immer noch zu hohen Sterblichkeitsraten bei jungen Lachsen nach der Überführung vom Süß- ins Meerwasser....