1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Westnorwegen

Innfjord September 2016

  • maxwell
  • 30. April 2016 um 18:03
  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 30. April 2016 um 18:03
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach Empfehlungen hier aus dem Forum habe werde ich vom 06.09. bis 15.09. bei Lensmansgarden (Fjøsen 3) in Innfjorden sein.
    Wir sind zu zweit unterwegs (mein Vater und ich) und haben eines der 18-Fuß-Boote (25 ps, Echolot) gebucht.

    Zielfische sind primär Köhler, Pollack und Dorsch sowie gerne auch etwas Makrele und Hering; ansonsten vielleicht auch Leng und Lumb (dazu später mehr). Sind denn Heringe im September zu erwarten? Makrelen scheinen ja im Herbst kein Problem zu sein.

    Unsere bisherige Erfahrung besteht aus einigen Malen (Westnorwegen, Hitra, Lofoten, zuletzt vor 3 Jahren) leichten Pilkens und Spinnfischens; wir haben keine Erfahrung mit Speedpilken und Naturköderfischen.

    Unsere Ausrüstung an Rollen und Ruten besteht aus:

    Rollen (alles Stationärrollen):
    -- Westline XFT Solution 6000 (relativ neu)
    -- Snap Perfect GT 330 (gebraucht gekauft vor einigen Jahren, Schnurfassung z.B. 220m @ 0.25mm)
    -- Mitchell 200 Pro (ca 20 Jahre alt?)
    Außerdem noch eine Westline Solution XRT 4000, bei der allerdings ein Metallstück im Griff abgebrochen ist, sodass man diesen immer einklappen kann, statt nur unter Druck auf dieses Metallstück. Ich meine mich auch zu erinnern, dass diese nicht mehr ganz "rund" läuft...
    Die GT 330 und die Mitchell würde ich eigentlich nur als Backup für leichtes Spinnfischen mitnehmen wollen. Aufgrund der Probleme mit der XRT4000 habe ich auch wenig Vertrauen in die XFT 6000. Ich werde also auf jeden Fall mindestens eine neue Stationärrolle anschaffen (ca. 50 - 100 €, falls man da schon etwas Vernünftiges bekommt, sonst auch mehr. Empfehlungen?).
    Sollte ich die Solution 6000 einfach mal im örtlichen Angelladen durchchecken lassen und dann entscheiden, ob ich diese auch ersetze?

    Ruten:
    - 3m Wurfgew. 80g - 150g (wenige Jahre alt)
    - "Spinn 80" 3m / 40g - 80g (wenige Jahre alt)
    - "Allround C 80", 3m, 40-80g (wurde zusammen mit der Mitchell gekauft).

    Bis auf das Naturköderfischen plane ich erstmal, diese Ruten zu benutzen.

    Die große Frage ist nun, ob ich zusätzlich zwei Sets fürs Naturköderfischen in ca 80-250m (30 lb. Bootsrute + Multirolle) anschaffe. Damit würde sich dann auch die Option bieten, es auf Leng oder Lumb zu versuchen, wenn Köhler, Pollack und Dorsch gerade nicht gut laufen und die Umstände es zulassen. Ich bin nicht auf 15 kg-Fische aus, mir ginge es einfach nur darum, das Spektrum etwas zu erweitern. Würde man da für ca 150 € je Set schon etwas Vernünftiges bekommen? Ich möchte keinen Billigschrott mehr kaufen und dann lieber etwas mehr ausgeben, falls nötig. Hier machen vielleicht auch gebrauchte Rollen und Ruten Sinn?

    Köder:
    Wir haben noch einige Pilker zwischen 60g und 250g sowie Speedpilker mit Einzelhaken in 80g und 120g. Ich plane auf jeden Fall, die Pilker noch aufzustocken, vor allem kleinere. Auf jeden Fall werden Gummifische in verschiedenen Größen für Pollack und Dorsch angeschafft. Außerdem natürlich ein paar Makrelenvorfächer und evtl. Material zum Naturköderfischen.

    Angelplätze: Ich habe von Seewolf72 schon viele Tipps zu Stellen bekommen. Am attraktivsten erscheinen mir die ufernahen Bereiche des Romsdalsfjordes in der Nähe des Innfjordes (an Steilufern in ca 30m auf Pollack, sobald es tiefer ist Köhler).
    Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Fährt man in der Regel raus auf den Romsdalfjord?
    Lohnt es sich zu bestimmten Zeiten besonders an bestimmten Stellen oder auf bestimmte Fische? Auf Hitra konnten wir z.B. nachts an einer Stelle viele Pollacks fangen, wo tagsüber nichts los war...

    Echolot:
    Wir haben, soweit ich weiß, ein Lowrance Mark 5x. Erkennt man in seichtem Wasser (ca 30m, Pollack und Dorsch) einzelne Fische? Falls ja, sucht man dann tatsächlich oder fährt man einfach vielversprechende Stellen an (benutzt das Echolot also als Tiefenmesser) und versucht dann sein Glück?
    Dieselbe Frage bezüglich des Speedpilkens auf Köhler in ca. 50m. Die Köhlerschwärme müsste man ja auf dem Echolot sehen, sucht ihr diese fahrend oder versucht man es einfach an guten Stellen?
    Ich habe gelesen, dass man oft beobachten kann, wie Schwärme von kleineren Fischen an die Oberfläche getrieben werden und man darunter dann gut z.B. Dorsche und Köhler fängt. Im Sognefjord standen wir mal direkt über einem Makrelenschwarm. Da war aber gar nicht daran zu denken, darunter zu fischen, weil sich die Makrelen direkt auf sämtliche Köder gestürzt haben. Benötigt man dann einfach größere Pilker/Haken und muss es einfach wieder und wieder versuchen?

    So, das war die erste Welle Fragen :) Ansonsten bin ich natürlich auch für sämtliche weiterführende Tipps dankbar.
    Es wird auf jeden Fall einen Reisebericht geben!

    Viele Grüße
    Jannik

  • nordfisker1.jpg

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 30. April 2016 um 18:15
    • #2

    hier kommen sicherlich noch Seewolf und all die anderen zu Wort die schon mal dort gewesen sind. Schöner Thread, da wir erst im kommenden Jahr dorhin fahren. Gebucht, bzw. reserviert haben wir Fosen 4.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Boramaniac
    De Mękelborger
    Reaktionen
    1.319
    Punkte
    14.494
    Beiträge
    2.505
    Geburtstag
    30. Juni 1973 (51)
    • 30. April 2016 um 20:05
    • #3

    Moin Jannik,

    hast dich hier schon durch gewühlt?
    http://www.boramaniac.de/Innfjord/

    vor allem die Unterseite Fish'n'Chips.
    oder auch: http://www.boramaniac.de/Voksa/meeresgetier.htm
    Da steht einiges über Fangmethoden.

    Viel Spass am Lensmansgarden.
    Und grüß mir Anne-Kari und Ivar-Jakob.

    Gruß Normen

    PS: Video vom Innfjord in meiner Signatur.

    Vier Freibeuter auf großer Norwegen-Fahrt
    Video: Innfjord 2015

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 30. April 2016 um 20:24
    • #4

    wo bis du in NRW beheimatet ?

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 30. April 2016 um 21:35
    • #5
    Zitat von Boramaniac

    Moin Jannik,

    hast dich hier schon durch gewühlt?
    http://www.boramaniac.de/Innfjord/

    vor allem die Unterseite Fish'n'Chips.
    oder auch: http://www.boramaniac.de/Voksa/meeresgetier.htm
    Da steht einiges über Fangmethoden.


    Das hatte ich noch nicht gefunden, vielen Dank! Ich lese es gerade.

    Zitat von Boramaniac


    Viel Spass am Lensmansgarden.
    Und grüß mir Anne-Kari und Ivar-Jakob.


    Ich glaube, da lege ich am besten schonmal eine Liste an.. ;)

    Zitat von Boramaniac


    PS: Video vom Innfjord in meiner Signatur.


    Das habe ich natürlich schon lange geschaut, tolles Video.

    Zitat von mojo

    wo bis du in NRW beheimatet ?


    Bonn.

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 30. April 2016 um 21:39
    • #6

    ah ja... am schönen Rhein....

    wie sieht denn eure Anreise aus ?

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 30. April 2016 um 22:20
    • #7

    Von Marcel (Seewolf) kam der Tipp, dass außerhalb der Hauptsaison ein Mal die Woche (Montag Abend) eine Nachtfähre von Frederikshavn nach Oslo fährt. Passt für uns perfekt, wir fahren also Montags los, dann Fähre 18:30-7:30 in Oslo und kommen dann Dienstag Mittag in Innfjorden an. In der Woche darauf fahren wir Donnerstags los und dann mit der Nachtfähre (19:30-7:30) von Oslo zurück nach Frederikshavn und kommen Freitags wieder zu Hause an. Ohne die Nachtfähre auf dem Hinweg wäre das alles viel komplizierter / länger / teurer.

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 30. April 2016 um 22:55
    • #8

    entspanntes Anreisen, prima. Leider bei uns im August nicht möglich.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 1. Mai 2016 um 00:42
    • #9

    Update: Der Verdacht, dass die Rollen alle ungeeignet sind, hat sich bestätigt. Derzeit plane ich mit der Anschaffung von 2x Penn Spinfisher V SSV 4500 mit 240er Ruten (f. Köhler, Pollack, Dorsch).

  • Boramaniac
    De Mękelborger
    Reaktionen
    1.319
    Punkte
    14.494
    Beiträge
    2.505
    Geburtstag
    30. Juni 1973 (51)
    • 1. Mai 2016 um 09:02
    • #10
    Zitat von maxwell

    Von Marcel (Seewolf) kam der Tipp...

    Ja, Marcel ist unser Innfjord-Guru! :ZUNGERAUS:

    Vier Freibeuter auf großer Norwegen-Fahrt
    Video: Innfjord 2015

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8