Ironie an...Innendurchmesser der Ringe>Schnurdurchmesser...Ironie aus

-
-
blank trigger und griffmaterial habe ich jetzt für mich gefunden ,die frage ist welche ringe und in welcher grösse müssen jetzt bei .
da ich mit der multi fischen möchte denke ich an 9 ringe bei 2.40m nur wie stelle ich die benötigte gröse fest ?
ich sehe schon die grösste hürde dürfte für mich das zusammen stellen der teile werden.Für den Ringabstand wirst du eigene Tools im Netz finden ob Tabelle oder Berechnungsprogramm (ganz unten )
Mir hat auch dies sehr geholfen .
Bei den Ringen kommt es darauf an wie groß du starten möchtest .Im verlauf der Ringe reduziert sich klassisch die Größe der Ringe bei den folgenden 3 um jeweils eine Größe .Dann kommen 2-3 der nächst kleineren Variante und dann der Rest wieder in der nächsten kleineren Größe bis zum Spitzenring .Also nehmen wir mal als ersten Ring einen 20er an . dann wäre die Aufteilung 20,16,12,10,10,8,8,8 ,8 + Tiptop.
Soviel der Theorie...........
Besser ist es wenn du dir ein paar mehr Ringe kommen läßt und die erst mal auf den Blank mit Tesa fixierst und schaust wie der Biegeverlauf ist .
Da bei mir da schon der Griffaufbau fertig war habe ich auch gleich noch ein paar Würfe gemacht.
Letztendlich ist kein Ring dort geblieben wo er am Anfang angedacht war........auch wurde die Ringgrößen jeweils um eine Größe reduziert um mehr Ruhe in die Schnur beim Wurf zu bringen
So viel zu Praxis.Letztendlich wirst du kein feste Empfehlung bekommen..........und wenn ist es nicht garantiert ob du damit Glücklich wirst
Gruß
Palo -
so ich hab jetzt mal material bestellt und werde dann mal berichten was da so zusammen kommt.
@palo,ich hab auf der seite von bartsch eine tabelle gefunden die ein tool zurberechnung hat diese hab ich jetzt verwendet um die anzahl und grösse der ringe zu ermitteln.
da ich es leicht mag und nicht den letztem meter an wurfweite ausreizen muss hab ich gleich etwas kleinere im durchmesser genommen.
bei der bc angelei ist das denk ich ja eh nicht so ausschlaggebend wie beim werfen mit der stationären.von mir aus kann es jetzt was kälter werden die abende sind verplant .
-
Jens ,ich glaube das es einfach überbewertet wird ,daß für gute Wurfweiten auch große Ringe notwendig sind.
Ich habe bei meiner Rute auch die Ringgrößen reduziert und dadurch mehr Ruhe in die Schnur bekommen .Dadurch ist die Wurfweite gestiegen.
Wichtig ist ,das du aber vorher mal ausprobierst.Wieder auseinander zu popeln ist nicht so schönGruß
Palo -
das ist der grund warum ich hier nach frage ,durch die tips bleibt mir sicher viel arbeit erspart .
ich werde dann als erstes den griff montieren und die ringe mit tesa festmachen um zu sehen wie sich das ganze gestaltet .
ich bin echt gespannt auf das projekt ,ich hatte in den letzten jahren schon öfter mit dem gedanken gespielt da ich egal welche rute ich gekauft habe einfach immer was zu meckern gefunden habe.
die einzig fast mangelfreie war für mich die abu wild water und selbst hier fehlt mir der triggergriff . -
Ich würde sogar noch einige nummer runter gehen mit die ringen. Das hat nur vorteilen, wenn man nicht unbedingt damit in winter damit angeln muss. Weil dann besteht die gefahr, das die ringen dicht frieren. Also unter ringgröße 6 würde ich nicht gehen, das wird schon wirklich klein.
Meine empfehlung für deine rute würde sein: 16-12-10-8-7-6-6-6-6-6 + 6. Also bis 10 ringen würde ich schon verbauen. Grund für die kleinere ringen ist weniger gewicht am blank und an der spitze. Es macht schon ein unterschied ob man ein 8-er ring verbaut oder ein 6-er.
Ein blank kan man doch auch kürzen. Wenn man in der spitze kürzt, wird die spitze steifer, wenn man im heck kürzt, geht ein wenig power im handteil verloren. Da muss man entscheidungen treffen. Bei ein 240cm blank kann man ohne bedenken bis 10cm in der spitze kürzen. Ich habe es schon mal straffer gekürzt (25cm in der spitze...)
-
nabend gemeinde
so heute kam nun endlich mein material hier an so das ich anfangen konnte was zu basteln.
duplon wollte bearbeitet werden und verkleben wollte ich den griff dann heute auch.
beim verkleben sind wir beim thema ich hatte mir folgendes http://www.angelsport.de/seymo-pro-bond-kit_0115076.html gekauft .
als ich den griff montieren wollte und das zeug anrührte musste ich feststellen das das harz grieselig und zäh wie brennpaste ist ausserdem waren kleine klümpchen drin.
weis jemand ob das so sein soll oder ist das zeug kaputt?
ich hab es erstmal beiseite gestellt und ein 2k harz aus dem baumarkt verwendet .
morgen werde ich anfangen die ringe anzubringen. -
Einfach ein heißwasser legen, dann lösen sich die kristallen wieder. Dann ist es auch wieder verwertbar. Scheint wohl etwas älter zu sein...
Eigentlich braucht man nur einen 2K Lack, hält genau so, nur die verarbeitungszeit ist länger...
-
also ich verstehe dich richtig patrick du klebst deine griffe mit dem selben lack an mit denen du die wicklungen versiegelst ?
wie lange muss das 2k denn ungefähr aushärten ,steht leider auf der verpackung nichts drauf .
-
Epoxy ist nicht gleich Epoxy, die verarbeitungszeit kann schon verschieden. Meist ist die verarbeitungszeit von den 2K lack so um 30 minuten, dann wird er zu zäh um zu verarbeiten. Jedoch verwende ich für den Griff einen schnelleren Epoxy kleber, da man dann schneller weiter arbeiten kann. Aber im prinzip kann man mit ein 2K epoxyharz eine rute basteln.
Habe ich schon mal gemacht, als ich eine rute repariert habe im urlaub. Da hatte ich selbstverständlich keine trockenanlage dabei. Da habe ich ein 15min 2K kleber als lack verwendet um die ringwicklung zu lackieren. Hält schon seit 2 jahren und man sieht den unterschied nicht. Ich würde aber dieser 2K kleber nicht verwenden um alle wicklungen zu lackieren, da reicht die verarbeitungszeit nicht aus.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!