Es würde mich freuen, wenn jemand mir mit meiner Stationärrolle helfen könnte.
Diese Rolle Shimano ULTEGRA 6000 SC 68M habe ich vor langer Zeit mal gewonnen und habe mich so in diese tolle Rolle verliebt, dass ich nur noch damit in der Ostsee gepilkt habe.
Leider ist mir ein Teil abhanden gekommen. Ersatzteile gleich Null, weil diese Rolle für den asiatischen Markt gebaut und vertrieben wurde.
Ich habe auch keine Explosions Zeichnung, um zu sagen, das Teil ist es.
Wegwerfen möchte ich sie nicht, weil ich mich so sehr daran gewöhnt habe.
Sollte jemand solch eine defekte Rolle haben und sie nicht mehr brauchen oder los werden will, ich wäre auch bereit dafür noch zu bezahlen. So bin ich, wenn ich ein Teil liebgewonnen habe, trenne ich mich rehr ungern davon.
MfG Herby
Stationärrolle Shimano Ultegra 6000 SC 68m
-
-
Damit man sich unter der Rolle etwas vorstellen kann, habe ich sie fotografiert.
Die Spule von der Twinpower 6000 passt und ich habe sie als Ersatzspule benutzt.
Viel Spass Herby -
N'abend Herby!
Schön nochmal so ein Röllchen zu sehen. Das Teil dürfte locker 15Jahre alt sein und gehört daher in die Hände des Händlers Deines Vertrauens, zumal wo Du die Fehlerquelle nicht kennst!
Jetzt schau' sich nur einer mal die Schnurwicklung der geflochtenen an! Damals auch relatives Neuland! Aber die Japaner, die Tüftler, haben das Problem als eine der Ersten gelöst!
Ich bekomme bis heute noch immer eine Gänsehaut beim Betrachten der blausilbernen 24er Serie von Shakespeare! In den siebziger Jahren, mit zwei Kugellager ausgestattet, lange Zeit das ultimative Hightech-Gerät!!!
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, daß irgendjemand eine Lösung für Dein Problem findet... wäre doch viel zu Schade um die Rolle!Gruß hbt.
-
Nach dem ich nun den Keller und meinen Arbeitstisch fünf mal gefegt und untersucht und nichts gefunden habe, ist mir schon schlecht geworden.
Das so ein Teil so spurlos verschwinden kann, sich anscheinend in Luft aufgelöst hat ist jetzt schluss.
Ich habe noch mal fotografiert wo das Lagerteil fehlt. Das ist die Lagerung für die Welle, wo der Vorschub für die Schnurspule mit bewegt wird.
Vieleicht reicht auch eine Teflonbuchse, ohne den Viereckigen ansatz, nur habe ich keine Drehbank zum selber bauen.
Solte jemand von der TWIN POWER 6000 Teile haben, ich würde sie gerne mal probieren ob sie vieleicht passen.
Wer kann den traurigen Herbert helfen. -
Herby,
einfachste Sache!
original gehört da eine Kunststoffbuchse rein. Die kann man gegen ein Kugellager ersetzen. Ergibt sogar noch bessere Stabilität.
Gehe wie folgt vor: den schwarzen Kunststoffring mit Nadel rausfriemeln. Dann den Durchmesser der Öffnung messen. Müßte 6mm sein - prüfen. Der Durchmesser der Achse ist 3mm. Das Maß des Lagers müßte sollte 3x6x2,5mm oder 3mm sein.
Um den Zacken wo sonst die Buchse einrastet brauchst dich nicht zu kümmern. Wenn ein Lager drin ist der Zacken unwichtig. Bei einer Kunststoffbuchse macht man das damit die sich nicht mitdreht und am Gehäuse abscheuert. Dann eiert der Worm Shaft.Also einfachste Übung und in drei Minuten erledigt.
Wenn du schon dabei bist öffne das Gehäuse. Getriebe und Worm Shaft reinigen und gut nachschmieren. Dann kurbelt die weit besser und ist gleichzeitig Korrosionsschutz.
Schau auch nach das die Teile des Schnurlaufs gut gängig sind und sich nicht auf der Achse festgefressen haben. Das schlimme ist das sich das Röllchen trotzdem dreht. Sieht man leider viel zu oft! Fette die Teile mit einem weichen Marinefett. Wird vom Wasser nicht so schnell ausgewaschen wie Öl.
In der Spule sollten Bremsscheiben aus Filz verbaut sein. Die reinigen und immer gut gefettet oder geölt halten. Wenn die trocken laufen fangen die an sich zu zerfransen. Der Nachteil von Filzscheiben ist das beim Zudrehen der Bremse das Fett/Öl herausgequetscht wird. Dann ist es mit der Bremsherrlichkeit vorbei....
Da die Rolle nun schon einige Jahre auf dem Buckel hat bei der Wartung auch die anderen Kugellager kontrollieren. Kann mir nicht vorstellen das die noch gut sind. In der Regel verabschieden sich zuerst die im Schnurlauf, dann das kurbelseitige im Gehäuse, das auf dem Ritzel, dann das auf der Kurbelachse im Gehäuse.
Kann sogar sein das auf der Kurbelachse im Gehäuse eine Kunststoffbuchse steckt. Die dann auch gegen ein Kugellager austauschen! Die Buchsen nudeln mit der Zeit aus und dann stehen die Zähne vom Zahnrad/Ritzel nicht mehr sauber zueinander = vorzeitiger Verschleiß und kaffeemühlenartige Kurbelgeräusche...Komplett überarbeitet kannst mit der Rolle wieder problemlos ans Wasser gehen.
Gruß
Wolfgang -
etwas gegoogelt. Alle Ultegras, neue wie alte Modelle, haben eine Kunststoffbuchse auf der Zahnradachse!
-
Hi wollebre,
ich bin schon auf dem Weg in den Keller, solche Kugellager müsste ich noch haben. Die werden sehr oft unter dem Schnurlauröllchen benutzt und ich habe immer gleich ein paar mehr bestellt.
Auf jeden Fall werde ich von meinem Erfolg berichten. -
Hi wollebre,
nun bin ich aus dem Keller zurück, am liebsten würde ich dich in die Arme nehmen und kräftig drücken.
Für mich ist wie Weihnachten, meine Rolle läuft wieder wie am ersten Tag, danke, danke mehr kann ich nicht machen. ich würde auch ein paar Biere ausgeben.
Leider weiss ich nicht wohin damit.
Gruß Herby -
Hallo Wolfgang
Es ist wirklich etwas besonderes zu wissen, welch excellente Fachleute
hier in unserem Forum zu Hause sind !Jürgen
-
Moin Herby,
freut mich zu hören und weiterhin krumme Ruten.
Vielleicht kreuzen sich die Weg in Magdeburg.Wolfgang
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!