moin,
sehe ich jemanden von euch auf meinem lieblingskutter im zeitraum vom 20. bis 25. mai zum dorschangeln?
bernd
moin,
sehe ich jemanden von euch auf meinem lieblingskutter im zeitraum vom 20. bis 25. mai zum dorschangeln?
bernd
Moin Bernd!
Fährst du jedes Jahr hin?
Bist du dann jeden Tag auf dem Kutter oder sind die Turns über mehrere Tage?
Bin sehr interessiert, da ich 2016 auch hin wollte, allerdings noch wenig Informationen darüber habe. Wir haben uns letztes Jahr einwenig darüber unterhalten.... magst du was zu dem Kutter sagen?
Danke!
moin,
wenn ich jetzt auf die uhr schaue, muss ich doch sagen, dass es ganz schön spät oder sehr früh ist :cool:. egal.
ja, ich fahre jedes jahr mit der "gode michel" und das seit etwa 1993 oder 94. und immer, wenn thomas als bootsmann an bord ist. da hat sich im laufe der zeit sowas wie eine kleine freundschaft entwickelt :D. die ersten jahre lag das schiff in rostock, dann ging es nach dänemark, hauptsächlich helsingör. helsingör war und ist im dezember bis februar super für exzellente heringe und dorsche, die in das heringsgerödel einsteigen... seit das schiff auch auf bornholm ist, bin ich ende mai jeden jahres ( das seit 5 jahren) auch dort.
du musst dir das so vorstellen:
du reist mit der fähre an. auto parkst du etwa 100 m ab vom schiff. am anreisetag gibt es eine einweisung zu sicherheit an bord und zum allgemeinen ablauf. kajüten werden bei ankunft verteilt. zweierkajüten sind überwiegend. es gibt zwei kajüten für vier leute, wenn sie zusammen schlafen wollen. es sind nie mehr als 16 gäste an bord, also platz zum angeln bis zum abwinken. du kannst dir also deinen platz suchen und musst nicht immer an einer stelle keben. ich mache es zwar, weil ich auf der faulen seite stehe und mit circlehook und heringsfetzen angle.
übrigens, die driftrichtung wird nicht gewechselt, weil sonst der wind in die offene kombüse wehen würde. wenn du fleißige seite möchtest, musst du dich bewegen.
ja, wie weiter...
also du wohnst auf dem schiff und bekommst dein frühstück, mittag, abendessen und einen nachtsnack dort.
wenn du willst, brauchst du nur bei der abfahrt das schiff verlassen...
nach dem frühstück geht es aufs wasser. anfahrt dauert im allgemeinen nicht lange. mittags gibt es eintopf, gegen 16.00 uhr ist das schiff im hafen und abends gibt es deftige deutsche hausmannskost.
ich nutze die abende und auch die tage, an denen man aufgrund des windes nicht raus kann, um die insel zu entdecken.
ich muss sagen, bornholm ist ein diamant in der ostsee!!
es gibt dort alles, was du dir wünschst. ruinen mit gewaltigem geschichtlichen intergrund, technische ausstellungen vom feinsten, oldtimer, malerei, keramik, fisch bis zum abwinken, granitsteilküste, weite sandstrände...
ja, ich schwärme
in diesem jahr werde ich zwei alte fotoapperate von so um 1950 mitnehmen und der technischen ausstellung schenken, da werden sie wenigstens angeschaut....
ja und zum fisch: es gibt nur dorsch. alles andere ist superzufall. wenn das wetter es zulässt, fährt der käpten zu einem der wracks. sternstunden für dorschangler!
entweder grooße dorsche oder abreißer ohne ende.
im allgemeinen muss ich sagen, dass ich mich mengenmäßig immer sehr zurückgehalten habe. bei 3 angeltagen 30 kg filet im kasten zu haben (das schiff hat einen kühlraum, in den man fertig geschnitzte fischis zwischendurch einlagern lassen kann) ist nicht das problem...
es gibt immer leute, die haben doppelt soviel fisch, wie ich, aber auch doppelt soviel arbeit
ja, was noch... in den zweierkajüten sind waschbecken, an bord zwei toiletten und zusätzlich zwei kleine duschen. 00 m entfernt ist die hafenmeisterei miit einigen duschen und toiletten.
und dann ist da noch der imbiß mit dem dänischen softeis... hölle für die figur!!!
so, was bauchst du noch an ifo?
bernd
Moin!
Wahnsinn... da hast du dich heut' Nacht ins Zeug gelegt! Danke!
Sieht man gleich du bist da mit Leib und Seele und das seit über 20 Jahren dabei. Das mit Fotoapparaten finde ich TOP, da haben viele was davon!
Ja, viel Input viele Informationen... fürs erste der grobe Ablauf ist klar. Zwei Fragen habe ich jetzt noch:
Nimmst du immer die 4 Tage Tour? Was sagst du zu der 3 Tages Tour... da sind glaube ich 2 volle Angeltage dabei. Empfehlenswert oder doch zu knapp?
Und die andere... ist Ende Mai am meisten mit dem Dorsch zu rechnen? Die anderen Monate sind dann weniger oder?
VG Vitali
moin,
der hafen von hasle, wo das schiff liegt, ist sehr windanfällig, weil er auf der westseite und damit in der hauptwindrichtung liegt. wenn es dann bläst, ist sightseeing angesagt. bisher hatte ich, bis aufs vorige jahr, da war keiner, mindestens einen windtag.
um die ausfalltage so gering wie möglich zu halten, nehme ich immer eine große tour. da die anreise doch relativ lang ist und die fähre einen großen teil der kosten verursacht, habe ich dann eben auch tage, um die insel anzuschauen. hat auch was! innerlich hoffe ich immer insgeheim, dass es nicht jeden tag raus geht und ich vertraute orte aufsuchen kann und auch neues entdecke.
gestern habe ich etwas falsch geschrieben: ich war nicht jedes jahr ende mai dort, sondern 2010, als das schiff das erste mal von bornholm aus fuhr, war ich anfang april dort. SAUKALT!!
die zeit, wenn es etwas wärmer ist, habe ich mir ausgesucht, weil ich festgestellt habe, dass, wenn der winter lang und kalt war, die großen jungs und mädels noch nicht vom laichen zurück sind. da ist der mai schon okay. außerdem ist es angenehmer, wenn man in der sonne an bord stehen kann und die doch schon milde luft genießen kann.
bernd
die zeit, wenn es etwas wärmer ist, habe ich mir ausgesucht, weil ich festgestellt habe, dass, wenn der winter lang und kalt war, die großen jungs und mädels noch nicht vom laichen zurück sind. da ist der mai schon okay.
Das ist ein wichtiger Aspekt, werde in Zukunft darauf mehr achten...
Zitataußerdem ist es angenehmer, wenn man in der sonne an bord stehen kann und die doch schon milde luft genießen kann.
Spaß muss es auch machen! Ich gehöre eh zu der Fraktion "Schönwetterangler"
Kannst du was zu deinem Tackle sagen, ich denke inzwischen hast du das Optimum für dich rausgefunden.
Hier steht was von 150-250g Pilker. Braucht man da wirklich solche Kaliber?
http://www.ostsee-hochsee-angeln.de/angelausruestung-ostsee.php
nein, in der regel nicht. die sind zu schwer.
je nach wetter, also drift wird allgemein mit pilkern zwischen 50 und 120 g geangelt. dazu kein oder aber ein beifänger, rot oder schwarz. die tannenbaumfraktion ist auch vertreten
ist aber nicht schlecht, auch schwereres dabei zu haben, denn gerade über den wracks will man ja schnell runter und den kontakt haben und halten.
ich angle (wie auch sonst) mit einer weichen rute, 12 er rund geflochtener schnur und unten dran meine naturködermontage mit 6 er circlehooks. die sind mit springerschlaufen an 70 er sehne im abstand von 1 m befestigt. ganz unten ein grundblei von 100 g.
als köder nehme ich heringsfetzen aus dem supermarkt am orte.
bernd
Danke Bernd!
Welche Rute nutzt du dabei? Dürfte doch eine Pilkrute 2,70-2,85m mit WG 50-180g OK sein oder?
ja, die rute ist okay. meine ist 2,70 mit angegebenen 50-200 g. die nutze ich auch zum herings- oder makrelenangeln in norwegen.
bernd
uuups, da habe ich mich aber vermacht... gut dass ich auf das fährticket geschaut habe...
ich bin vom 25.5. bis 30. dorrt, also eine reise später.
da war wohl die vorfreude mit im spiel
bernd
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!