1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Kraftstofffilter reinigen

  • Dieter44
  • 8. November 2014 um 11:24
  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 8. November 2014 um 11:24
    • #1

    Aus unterschiedlichsten Nachfragen und Beiträgen hier wird deutlich, dass doch der ein oder andere wenig Ahnung von notwendigen Pflege- und Wartungsarbeiten an seinem Außenbordmotor hat.
    Darum möchte ich heute mal (wieder) am Beispiel eines Mercury 30 PS NS Handstarter, baugleich mit Tohatsu, das Reinigen des Kraftstofffilters beschreiben.
    Klar, dass das Filter (Duden:… der oder das Filter?Beide Genera sind üblich und nach den gängigen Wörterbüchern auch zulässig, wobei im technischen Bereich das bevorzugt wird.)
    bei jedem Motor unterschiedlich groß ist. Allerdings habe ich festgestellt, dass es sehr große grundsätzliche Unterschiede bei den bisher von mir gefahrenen AB nicht gab.

    Grundsätzlich:


    1: Der Anschluss vom Kraftstofftank. 2: Das Kraftstofffilter mit der Befestigungsschraube. 3: Die Kraftstoffpumpe. 4 und 5: Der Vergaser; 5 das Schwimmergehäuse. Pfeile: Weg des Kraftstoffs.

    Mutter nur lösen und von der Nut abziehen ( Schlüsselweite 13mm)


    An der Unterseite des Filtergehäuses befindet sich eine viereckige erhabene Stelle, auf die ebenfalls der 13 mm Schraubenschlüssel passt. Damit lösen und das Filtergehäuse mit der Hand festhalten.
    Achtung: Dieses Bild entstand später beim Zusammendrehen des Filters, um das Vierkant zu zeigen. Beim Herausdrehen des Filters diesen nicht so auf dem Kopf halten, sondern so halten, dass der Rest bzw die Neige des Kraftstoffs nicht heraus läuft.


    Nach dem Abschrauben des Filtergehäuses dieses vorsichtig ablegen und das eigentliche Filter, nämlich das gaaanz feine Sieb herausnehmen.
    Sieht es so aus, wie bei mir, dieses mit einem sauberen fusselfreien Lappen säubern. Die Gummidichtung sitzt zwischen Gehäuse und Sieb und fixiert dadurch das Sieb. Obwohl ich eigentlich immer sehr penibel bin, hat sich in 2 Jahren ganz schön Schmutz abgelagert.

    Sieb und Filtergehäuse, ziemlich verschmutzt.

    Alles wieder sauber und zum Einbau bereit.


    Das Filtergehäuse. 1: Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe in das Filter gesaugt. 2: Der Kraftstoff wird durch das Sieb und durch diese Öffnung weiter über die Kraftstoffpumpe in den Vergaser gesaugt (und ab Pumpe natürlich gedrückt).



    Das Sieb zentriert unter die Dichtung legen und, damit es nicht verrutscht.Das Filtergehäuse von oben vorsichtig aufschrauben.

    Jetzt wäre hier das Bild 3 (oben) richtig platziert. Das Filtergehäuse bitte nur gut handfest anziehen!Es ist Plastik!

    So, eine schnelle und leichte Sache von großem Nutzen .

    __________________
    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • nordfisker1.jpg

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 8. November 2014 um 12:11
    • #2

    Dieter, klasse Beschreibung und Anleitung - vielen Dank !!!

    Kleine Anmerkung, die kleineren AB sind selbstansaugend d.h. benötigter Kraftstoff wird durch den Unterdruck der auf der Ansaugseite durch den Kolbenhub entsteht angesogen wenn der Motor läuft. 4 ist folglich der Vergaser mit Drosselklappe und Flansch für Luftfilter und Ansaugöffnung. Darunter Schwimmergehäuse mit ringförmigen Schwimmer und davon umgeben die eigentliche Vergaserdüse.

    Der Unterdruck entsteht nach dem eigentlichen Verbrennungsprozess wenn der Kolben die Brennkammer "auseinanderzieht" die Abgasöffnungen schon wieder geschlossen aber die Ansaugöffnungen geöffnet sind.
    Bei Viertaktern aktiv durch die Öffnung und Verschluss der Motorventile, bei Zweitaktern durch Kanäle die durch die Kolbenstellung geöffnet oder geschlossen werden.

    Motoren mit Benzinpumpe kann man von aussen am Summen der elektrischen Benzinpume vor dem Start und daran erkennen, das keiner die Ballpumpe am Tank vorm Start betätigen muss.

    Viele Grüße
    Matt

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • django
    Ist oft hier
    Reaktionen
    119
    Punkte
    9.259
    Beiträge
    1.822
    • 8. November 2014 um 12:33
    • #3

    Sehr schöne Beschreibung,:Danke:
    Damit es eigentlich auch jemand hinkriegen,
    der sonst eigentlich mit Technik nicht soviel am Hut hat .
    mfG Django

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11