1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Getriebeöl wechseln

  • Dieter44
  • 8. November 2014 um 10:53

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 8. November 2014 um 10:53
    • #1

    So, heute geht es um das Wechsel des Getriebeöls bei 2-Takt Außenbordmotoren, wobei ich allerdings annehme, dass es bei 4-Takt Motoren gleich ist.

    Einmal jährlich sollte man das Öl des Getriebes im Getriebegehäuse wechseln.

    Das macht man üblicherweise nach der Saison im Spätherbst oder im Winter.
    Derjenige, der seinen Motor zur Winterinspektion in die Werkstatt bringt, braucht nicht weiter zu lesen, da macht es die Werkstatt.

    Vor dem Ölwechsel schaut man mal in die Bedienungsanleitung nach der Ölmenge, die man benötigt.

    Ich beschreibe hier den Ölwechsel wiederum am Beispiel eines 30 PS Mercury Motors mit Normalschaft und Handstarter. Es ist ein Motor, der bei Tohatsu in Lizenz gebaut wurde, und es ist darum eigentlich ein Tohatsu 30 PS. Interessant darum, weil mein Motor 440 ml Getriebeöl braucht und der Mercury-Motor 270 ml.
    In einer handelsüblichen Öltube befinden sich 250 ml Öl.
    Man muss also zunächst einmal schauen, wie viel Öl brauche ich und es sich entsprechend im Handel oder bei e-bay kaufen.

    So und nun schaut man sich seinen AB an und wird sehr schnell fündig, welche Schrauben man lösen muss, um das Öl zu wechseln.
    Man braucht dazu einen großen Schraubendreher.
    Beispiele:

    Unbekannter Motor.


    Getriebegehäuse eines kleineren Motors..

    So, nun kommen wir zum Beispiel meines Motors. Interessanter Weise heißen die beiden Schrauben nicht Ablass- und Einfüllschrauben, sondern
    die obere: Schmiermittel Entlüftungsschraube und
    die untere: Schmiermittel-Füllschraube

    Hier ein Bild:


    Nun hält mal ein Auffanggefäß bereit und stellt es unter den Sporn des Schaftes.

    Dann öffnet mal die untere sog. Füllschraube, um das Öl abzulassen. Widersprüchlich? Ja. Aber es geht ja noch weiter.
    Jetzt läuft nämlich kein Öl heraus, es tröpfelt lediglich.
    Im Getriebe herrscht ein Unterdruck, weil noch die obere Schraube geschlossen ist.
    Also jetzt erst die obere Schraube öffnen.
    Jetzt läuft das Getriebeöl aus der unteren Öffnung heraus.
    (Unter beiden Schrauben befindet sich eine Dichtung. Nicht verlieren!
    Die untere evtl. später im Öl suchen, falls sie weg ist :-))
    Bei älteren Motoren hat die untere Schraube einen Magneten. Von diesem mit einem sauberen Tuch mögliche Metallspäne abwischen.

    Die obere Schraube ist noch drin. Das Öl tröpfelt nur heraus.

    Das ändert sich, wenn die obere Schraube heraus gedreht wird. Dann läuft das Öl ab.

    Mein Tipp: Jetzt erst einmal eine Tasse Kaffee trinken oder die eine oder andere Zigarette rauchen. Das Öl nämlich lange abtropfen lassen!

    Danach:

    Die Tube mit dem 250 ml Getriebeöl (die Spitze ist immer konisch zulaufend) völlig entspannt und nicht zitternd ( ) in die Öffnung der unteren Schraube (Aha, Schmiermittel-Füllschraube) drücken und die Tube solange leer drücken, BIS OBEN ÖL HERAUS LÄUFT!. (Aha: Schmiermittel Entlüftungsschraube).
    Benötigt man mehr Öl, als in einer Tube drin ist, vorher die zweite Tube geöffnet bereit halten, wechseln und die zweite Tube so lange ausdrücken, bis das Öl oben austritt.
    Dann die Tube unten weiter gegenhalten,die obere Schraube einschrauben und gegen ziehen.
    Nun unten die Tube abnehmen und die untere Schraube wieder einschrauben.

    Liest sich vielleicht kompliziert, ist es aber nicht. Vor allem: Das Schlimmste was passieren kann ist, dass man noch eine Tube kaufen muss. Kaputt kann nichts gehen.

    __________________
    Gruß Dieter,

    Gruß Dieter


  • nordfisker1.jpg

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 8. November 2014 um 12:33
    • #2

    Toll angewandtes AB Wissen. Ja, mW auch, 4T und 2T unterscheiden sich nicht im konstruktiven Aufbau des Getriebes.


    Danke Dieter !

    Matt

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12