In den Speigatten läuft auch das an Bord gekommene Seewasser ab.
Ist aber nur so eine Deutung vom Hörensagen.
Hatte selber auf meinem Boot immer nur eine Bilge mit einer Lenzpumpe. Gott sei Dank funktionierte die immer tadellos.
Tage wie diese ... Ostsee bei Traumwetter!
-
Gast5536 -
28. September 2014 um 10:17
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
-
-
Jo, ...sind die seitlichen Lenzöffnungen auf Deckshöhe durch die überkommendes Wasser durch das über Deckshöhe hochgezogene Schanzkleid direkt aussenbords laufen kann.
Das Wasser läuft so nicht erst innenbords, wo es gepumpt werden müsste, sondern bleibt da wo es hingehört. Genau wie die Besatzung, die zwar gewaschen aber nicht ausgespült wird
Gibts auf allen älteren grösseren Seegängigen Schiffen.
Wenn man sich das von Aussen ansieht, speien die Gatten das Wasser wieder aus.
Wasserspeier nennt man auch die Dach-Wasserabflüsse von gotischen Gebäuden, die oft als Drachen oder anderen phantastischen Gestalten ausgeführt wurden.
-
Und in Verdrängerfahrt steigt der Kraftstoffverbrauch auf das 3 fache an.
Gut wenn man dann noch Tankreserven hat.
ohne Reserven (zweiter Tank) geht es NIEMALS aufs Wasser ! never never never -
Und in Verdrängerfahrt steigt der Kraftstoffverbrauch auf das 3 fache an.
Gut wenn man dann noch Tankreserven hat.
Das kann ich nicht bestätigen! Ist auch m. e. nicht so.
Richtig ist, dass ich Verdrängerfahrt mit 1 Kn und mit 8 Kn (kurz vor Eintritt in die Gleitphase) durchführen kann. Entscheidend ist die Last und die Drehzahl. Das 3fache von was?
Richtig ist, dass ich mit 3800 U/min die maximale Verdrängerfahrt von 8 Kn erreiche und mit 4000 U/min in der Gleitphase bin und 15 Kn schnell werde. Das dies wirtschaftlicher ist, sicher. Aber das 3 fache an Verbrauch auf Grund von Verdrängerfahrt bei 8 Kn, nein.
-
doch so ist es. Allerdings nur bei max. Verdrängerfahrt gegenüber der minimalsten Gleitfahrt.Wie oft habe ich es erlebt, das nach 2 oder 3 Stunden max Verdrängerfahrt die Kraftstoffanzeige wie von Geisterhand auf Ende ging.
Ist aber auch eine Frage des Motors, der Beladung, und was weiss ich noch.
Mein Hinweis zielte eher auf die Nutzer eines Bootes ab, die die Eigenart eines Gleiters in Verdrängerfahrt nicht kennen und auf einmal ohne Sprit dastehen. Das wird dir garantiert nicht passieren, du kennst dein Schmuckstück sicherlich bestens.. -
Ist bei meinem Mopped auch nicht so, der max. Verbrauch wird bei max. Drehzahl in Gleitfahrt erreicht.
In Verdrängerfahrt wird diese Drehzahl nicht erreicht.
-
da hast du recht und das hatte ich ja auch geschrieben.
Wir redeten aber von max möglicher Drehzahl bei Verdrängerfahrt und minimalster Drehzahl bei Gleitfahrt.
Wir reden auch über den Verbrauch pro Meile und nicht pro Stunde...
und gerade bei dieser Rechenart scheiden sich die Geister.. -
entspannt euch !
es gibt noch viele andere Faktoren, die eine Rolle beim Verbrauch spielen.... Rumpfform, Aufbauten, Beladung, Windstärke, Windrichtiung, Strömung, Wellenhöhe, Wellenlänge .....
Deswegen gebe ich auch niemals darüber Auskunft was mein Motor verbraucht. Zu viele Faktoren...
Ich glaube auch, dass man 2-Takter, 4-Takter, Diesel nicht alle unter einen Hut stecken kann.
Fakt ist: NIEMALS ohne Reserven aufs Wasser !!! -
Opa, dein 2T stinkt ... Wünsch dir mal moderneres ...:-)
-
entspannt euch !
es gibt noch viele andere Faktoren, die eine Rolle beim Verbrauch spielen.... Rumpfform, Aufbauten, Beladung, Windstärke, Windrichtiung, Strömung, Wellenhöhe, Wellenlänge .....
Deswegen gebe ich auch niemals darüber Auskunft was mein Motor verbraucht. Zu viele Faktoren...
Ich glaube auch, dass man 2-Takter, 4-Takter, Diesel nicht alle unter einen Hut stecken kann.
Fakt ist: NIEMALS ohne Reserven aufs Wasser !!!
Genau ..... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!