1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Seekarten-App für Android gesucht

  • Terror96CH
  • 9. März 2014 um 20:40

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Gast5536
    Gast
    • 20. August 2014 um 14:32
    • #31

    Muss ich nochmal schauen ...

    Das System bei Navionics wurde umgestellt.

    Die basic ist kostenlos und die Karten kosten extra. Da es bei mir installiert ist, wird mir der Preis nicht mehr angezeigt. Die alte Version Navionics marine europe hat 19,90 EUR gekostet.

    39,90 EUR nur für den Schweriner See wäre mir zu viel.

    Ich nutze meine aber auch für die Ostsee als Rückfallebene und in Norge ...

    Einmal editiert, zuletzt von Gast5536 (20. August 2014 um 14:44)

  • nordfisker1.jpg

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 20. August 2014 um 14:51
    • #32

    Ich möchte die natürlich auch in Norwegen nutzen. Hauptsächlich aber für mein Hausgewässer. So richtig sehe ich da nicht durch. Da steht was mit sonar Charts und Abo nach 12 Monaten. Die Bewertungen sind dadurch auch sehr schlecht.

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 20. August 2014 um 18:21
    • #33

    So habe gerade zugeschlagen.

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 23. August 2014 um 10:41
    • #34

    Kurze Info nach der Testphase.35 Euro hat die App gekostet, dann wollten die nochmal knapp 4 Euro für ne Aufrüstung Tiefenlinien, Einstellungen, Angler Modus usw. haben. Habe ich mir dann auch noch gelöhnt. Ausprobiert auf meinen Haussee. Soweit ganz brauchbar. Die Sonar Charts also Tiefenlinien sind aber mit Vorsicht zu genießen. Ich schätze die haben ein paar Tiefen mit einen Programm verknüpft und dann sieht alles ganz toll aus. Ganz grob kann man sich an den Tiefen orientieren aber die Unterwasserstrukturen sind sehr ungenau. Mittlere und kleinere Berge sind garnicht drauf, nur grössere Berge und Inseln sowie die Betonnung ist vorhanden obwohl da auch einiges falsch ist.

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 23. August 2014 um 12:12
    • #35

    Redest Du jetzt von Norwegischen Gewässern oder vom Schweriner See?

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 23. August 2014 um 14:32
    • #36

    Schweriner See. Wie genau es in Norwegen ist, kann ich noch nicht beurteilen. Viele Grüße

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 23. August 2014 um 15:42
    • #37

    Das Kartenmaterial der App ist auf der westlichen Ostsee sehr genau, ersetzt aber naturgemäß kein Echo.

    Super ist das Sharing von Koordinaten auf anderen eigenen Geräten auch zwischen Android Version und iOS, sowie das Aufzeichnen von Tracks, das mache ich parallel zusätzlich einem Garmin Hand-Gps so kann ich die Tracks exportieren und herstellerunabhängig verwenden. Das geht mit der App mMn nicht. Auch ist der eingebaute Tiedenkalender klasse.

    Meine eingegebenen Kartenangaben teile ich nicht mit allen Nutzern der App, was im Standard angeboten wird aber abwählbar ist (Standardeinstellung). Es wird nicht Jeden interessieren und ist m.E. eher für informative Hafenangaben u.a. gedacht.

    Sofern ich das umgestellte Lizenzmodell verstehe sind die Karten innerhalb eines Jahres incl. Sonar-Charts kostenfrei, einmal herunterladen bleiben sie wohl nutzbar. Danach benötigt man für Aktualisierungen das Abo.

    Das macht wohl eher für Seezeichen und stark veränderliche Gewässer (Elblauf und Mündung u.a.) Sinn.

    Zur Verwendung auf Binnenseen kann ich nichts beitragen.

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 23. August 2014 um 15:42
    • #38

    Ich vermute mal das Hauptaugenmerk wurde auf das Meer gelegt. Die größeren Binnengewässer sehe ich als nette Zugaben. Nicht zuletzt musst Du auch den Preis der App sehen und mal vergleichen was Du für eine Karte für den Plotter bezahlen würdest. Wenn man das alles berücksichtigt kann man nur zu dem Schluss kommen, das die App ein sehr gutes Preis-/Leitungsverhältnis hat.

    Viel Spaß mit Deiner App. Du wirst den Kauf nicht bereuen.

    P.S. Meine heißt nach dem Update jetzt auch "Boating Europe".

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Silda
    Messerschleifer(in)
    Reaktionen
    106
    Punkte
    931
    Beiträge
    161
    • 24. August 2014 um 09:03
    • #39

    Hi
    ich nutze seit Jahren die App Norgeskart.
    Da gibt es die Möglichkeit, in der Basemap den Layer Sea depth anzuzeigen.
    Ist kostenlos ... aber hat die Karten eig. Nur online.
    ABER:
    Wenn man sich daheim sein Zielgebiet in allen zoomstufen komplett angesehen hat, sind diese kartenelemente im programmverzeichniss dauerhaft gespeichert.
    Ach ja ... gps etc. funzt auch.

    Ich habe inzwischen halb norge offline:-)

    Gruß_Silda

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 24. August 2014 um 09:56
    • #40

    Ja Norgeskart habe ich auch. Wirklich ein gutes Programm. Navionics habe ich mir hauptsächlich wegen den Binnenkarten geholt. In Norwegen navigiere ich auch nicht mit dem Handy, dafür habe ich noch ein lowrance Hand GPS mit Nautic Path. Aber für die Vorbereitung Stellen raussuchen nehme ich lieber das Handy. Für 40 Euro ist navionics natürlich ein Schnäppchen. Ich wollte hier auch nicht rummäkeln sondern nur anmerken das die Tiefenlinien in den Binnenkarten sehr ungenau sind. Wie Matt schreibt kann man die Karten ja noch bearbeiten. Habe das gerade probiert und ein paar Tonnen die es nicht gibt, gelöscht. Noch sind sie da haben nur ein blaues Zeichen bekommen, aber vielleicht passiert noch was. Die Tiefenlinien kann man angeblich auch bearbeiten, wie das gehen soll? Ich bin noch beim lernen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12