1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Vorschläge für leichte Pilk/Jig-Rute bis 2,20m gesucht

  • James Last
  • 5. Januar 2009 um 08:12
  • James Last
    Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    312
    Beiträge
    60
    • 5. Januar 2009 um 12:21
    • #11

    Hallo Joe,

    danke für den Link. Vielleicht setzte ich mich mit Thomas B. mal in Verbindung :)

    Derweil habe ich noch diese Empfehlung bekommen: http://www.illexlures.de/product_info.p…ialist-XXL.html

    Hat jemand eine Meinung zu dieser Rute? Die erscheint zumindest mir ganz ok.

    Gruß James

  • Anzeigen: 

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 5. Januar 2009 um 12:28
    • #12

    Die Korn - Rute ist eher für die Angelei mit Multirolle konzipiert, das erkennst Du schnell am sogenannten Triggergriff. Du hattest ja als Vorgabe etwas von Stationärrolle geschrieben ... Der Link zu Angeljoe geht bei mir ins Leere.

    Die Pezon & Michel scheint Deinen Wünschen bisher wirklich sehr nahe zu kommen! :baby:

  • James Last
    Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    312
    Beiträge
    60
    • 5. Januar 2009 um 13:47
    • #13

    Hallo Hecht,

    danke für Dein Feedback. Habe mir den Katalog PEZON & MICHEL runtergeladen. Da gibt es noch 2 für mich interessante Ruten.

    1. Die hier: http://www.illexlures.de/product_info.p…Meeresrute.html
    2. Die andere nennt sich Sea Jigger, ist ebenfalls 210 cm lang, hat ein WG zwischen 50g und 200g und soll nur 110g wiegen :eek:
    Es steht da aber etwas von einer weichen Spitze, somit fällt die wohl flach.

    Was meinst Du zu diesen Modellen?

    Gruß James


    [FONT=Tahoma, Arial, sans-serif]PEZON & MICHEL - Katalog: http://rapidshare.com/files/172825853/PezonMichel2009.pdf


    [/FONT]

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 5. Januar 2009 um 14:51
    • #14

    Ich kann Dir aus eigener (sehr leidvoller!) Erfahrung aus dem Projekt "NAF Editionsrute" nur raten, nicht zu mutig zu sein, wenn es um das Ausreizen des Verhältnisses von Rutengewicht und Standfestigkeit des Blanks geht!

    Was eventuell nicht mehr so ganz in Erinnerung ist - der Blank unserer NAF Editionsrute stammt auch vom asiatischen Lieferanten von P & M auf Basis der längeren Seajigger.:o Wir hatten es bei der ersten Variante etwas mit der Leichtigkeit übertrieben ... daher u.a. die vielen Bruchprobleme.

    Darüber hinaus ist grundsätzlich zu allen Rutenleichtgewichten, die immer einen mehr oder minder großen Carbonanteil (eher mehr!) in den Blanks verarbeitet haben zu erwähnen, dass sie auf groben Umgang (punktueller Schlag/Druck) sehr empfindsam reagieren!

    Ohne die Ruten je in der Hand gehabt zu haben (würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen! Solltest auch gleich die vorgesehene Rolle mal im Geschäft dranschrauben!) würde ich nach der Papierform zur ersten von Dir verlinkten P&M Rute greifen!:wave:

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 5. Januar 2009 um 15:46
    • #15

    Nachsatz - bei P&M Rute Nr. 2 kann es sich aus meiner Sicht wohl nur um eine Fehlinformation handeln, denn 110 g wiegt mit Ach und Krach eine gute Fliegenrute Klasse 6/7! Es sei denn die Gewichtsangabe bezieht sich lediglich auf den puren Blank!

  • James Last
    Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    312
    Beiträge
    60
    • 6. Januar 2009 um 10:33
    • #16

    Hallo Hecht,

    :Danke: für Deine fachmännischen Einschätzungen.

    Ich sehe mich ja selber als den totalen Laien an - bin nur Urlaubsangler in Norwegen.
    Das die Qualität des Blanks von P & M so schlecht ist, hätte ich ja nicht gedacht. Vielleicht spiegelt sich darin hauptsächlich der Preisunterschied zu anderen Herstellern (z.B. die empfohlene Rute von Eisele) wider.

    Nun ja, ich werde mir die XXL-Rute zuschicken lassen und sie in die Hand nehmen.
    Aber wie erkenne ich dann, ob die was taugt? Hast Du da noch einige Tipps parat?

    Viele Grüße

    James

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Januar 2009 um 11:13
    • #17

    Hallo James,

    nur mal als Anmerkung - ich bin in Sachen Tackle alles andere als ein Profi!;) Deshalb würde ich mir auch nie anmaßen zu behaupten, dass P&M schlechte Qualität bei den Blanks anbietet.

    Wenn die Rute erst einmal fertig hergestellt ist, der Blank lackiert ist und der Rutengriff verklebt, dann ist das wie mit einer geschminkten Frau, Du kannst nie so wirklich sagen, was sich tatsächlich darunter verbirgt!:o

    Normalerweise müßte man den Blank aufschneiden, um seine inneren Werte genau beurteilen zu können.

    Es gibt aber so einige Symptome, an denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ablesen lässt, ob es sich um eine höherwertige oder billigere Rute handelt.

    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier eine kleine Auswahl:

    1. Ein wirlich guter Blank hat es eigentlich nicht nötig, sich hinter undurchsichtigen Lacken zu verstecken! Gern zeigen die Hersteller hochwertiger Ruten durch einen hochwertigen Klarlack die Struktur ihrer Kohlefasermatten.

    2. Ein guter Blank zeigt unter Last wirklich die vom Hersteller angepriesene Aktion. Um das herauszufinden belaste die Rute mit ungefähr 3/4 der angegebenen Maximallast. Die Angaben zu den Lasten erfolgen bei den Herstellern oft in engl. Pfund (Ibs) dabei entsprich ein Ibs ungefähr 0,45359 kg. Am besten Du füllst einen Wassereimer mit diesem Gewicht und belastest so zunächst langsam die Rute.

    3. Neben hochwertigen Materialkomponenten ist es vor allem die Arbeitszeit/Arbeitsleistung, die Dinge in der heutigen Zeit teuer machen, das ist ja auch der Grund dafür, weshalb inzwischen bis auf 2 mir bekannte Ausnahmen fast alles in diesem Sektor in Asien produziert wird. Deshalb wird es sich kein Hersteller leisten, einen wirklich hochwertigen Blank mit minderwertigen Komponenten und einer schlampigen Verarbeitung zu verderben. Rückschluss - wurde schlampig verarbeitet, kann der Blank am Ende dann auch nicht viel taugen ...

    Deshalb 4. Achte auf die Verarbeitung aller Komponenten! Wie ist die Steckverbindung der Rute ausgeführt? Gleiten die Teile gut ineinander?, Stehen die Ringe alle in einer Flucht? Ist der Lack ohne "Nasen" und Dellen aufgebracht worden? Wurden die Ringbindungen sauber gewickelt und versiegelt? Sind die Ringe ggf. unterwickelt? Sind an den Ringen und dem Rutenhalter wirklich Materialien verbaut worden, die auch salzwasserbetändig sind? Wurden z.B Materialien, die unter Einkluss von Wasser unverträglich miteinander reagieren nicht ineinander verbaut - z.B. Aluminium verträgt sich mit den wenigsten Metallen, wenn diese unmittelbar aufeinandertreffen! Wurde in den Rutengriffen hochwertiger Kork, ohne Äste, Löcher und Dellen verarbeitet, bzw. kleinporiges Duplon? Usw. usw. ...

    Viel Spaß beim "abarbeiten" der Punkte!:D Hab sicher in der Eile noch einiges vergessen ...

    2 Mal editiert, zuletzt von Hecht911 (6. Januar 2009 um 11:39)

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Januar 2009 um 11:25
    • #18

    Noch eine kurze Anmerkung! Wenn eine Rute bricht, muss das nicht zwangsläufig damit zu tun haben, dass minderwertiges Material verbaut wurde! Das Problem ist einfach, dass man bei neuen Angelruten als Hersteller nur wenig innovativ sein kann. Mit ihren Innovationen konzentrieren sich die Hersteller daher in einem wesentlichen Punkt auf das Rutengewicht, weil sie sich über das Marketing versprechen, sich vor allem dadurch ggü. anderen Herstellern abzuheben. Das führt neben dem Einsatz modernster Materialien und Techniken letztendlich aber auch dazu, dass die Wandstärke der Blanks immer dünner wird ... und da hat ja letztendlich alles irgendwann seine Grenzen erreicht, daran ändern auch die ausgeklügeltsten Molekülketten nichts!;)

  • Frank Möbius
    alter Bekannter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2.096
    Beiträge
    401
    Geburtstag
    27. Oktober 1940 (84)
    • 6. Januar 2009 um 11:50
    • #19

    Henrik, klasse beschrieben:baby::baby::baby:. Du willst kein Rutenprofi sein ? ???:) Gruss von Frank

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Januar 2009 um 12:20
    • #20

    Nein Frank, bin Amateur. Um in der heutigen Zeit des allgemeinen Überflusses wirklich den totalen Überblick und Durchblick zu haben und zu behalten ist man gezwungen, sich extrem zu spezialisieren. Dazu habe ich aber absolut keine Lust. Bin lieber ganz breit aufgestellt, will alle Facetten unseres wunderschönen Hobbys auskosten!:)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8