Matt, kein Thema, wenn Du mit der Größe zu Rande kommst, ist alles gut .......ich halt nicht.
Mal zu deiner Stromversorgung, da du Gewicht sparen willst und trotzdem eine relativ sichere Stromversorgung haben möchtest, empfehle ich dir 2 Batterien, nicht mit Trennrelais, nicht mit Hauptschalter, schon gar nicht fest parallel, sondern ganz einfach mit einem Schnellverschluss für die Pole.
Soll heißen eine Batterie ist angeklemmt per Schnellverschluss, die zweite ist als Sicherheit dabei. Bei jeder Ausfahrt wird die Batterie gewechselt. Ich mache es mit meinen 65 Ah Batterien nicht anders, nur das meine Fest verbaut sind und per Batterieschalter ausgewählt werden.
So hast die Chance eine möglichst kleine Batterie zu wählen, und hast gleichzeitig die Sicherheit einer zweiten Batterie.

Kapazität Starterbatterie Honda BF15
-
-
Martin, bei dem Angebot tendiere ich zu 2×145ah, um in den Bissflauten endlich schweissen zu können.
...das 2013 Bier muss dringendst angegangen werden....
Udo das hört sich gut an, die Backup Batt kommt gesichert in die Frontkiste und die angeschlossene in die Backskiste (Vorderseite).
Daran Polklemmen mit Handverschraubung. Die Trimmung ist verbessert und die Kabelage kurz.
-
hier mal nen Beispiel für solche Klemmen
http://www.ebay.de/itm/Quick-Powe…ategoryId=38729 -
Die Anschaffung lohnt sich. Habe ich an meinem Rasentrac auch. Immer gut fetten
-
So, es wurde ein 14 ah Blei-Gel Akku. Zieht den BF15 locker durch. Kabelage ist schon verlegt.
Oberhalb des Spülkastens hab ich eine Einbausteckdose mit Kragenstecker (bis 24V 32ah) verbaut sodass der AB leicht lösbar ist.
Die Kabelschuhe wurden erstmal Klemm-Kabelschuh ohne Schnellverschlüsse. Die Batterie hat keine normalen Pole, so passte auf die Schnelle nichts Anderes...
Die Batterie kommt in einen kleinen Kasten aus Siebdruckplatte unterhalb der Mittelsitzbank - baue ich nächstes WE für zwei Batterien - und dann war es das erstmal...
-
-
Sieht gut aus !
Meine Blei-Gel Batterien haben auch keine Standardpole. -
Danke Udo !
Als nächstes abgesicherten Verbraucherstromkreis von der Batterie mit spritzgeschützter Steckdose in die Backskiste legen, mit Spiralband die Kabel zur Mittelbank umwickeln, mit Klebesockeln und Kabelbindern fixieren, Batteriekasten bauen und befestigen, vermutlich noch eine kleine Spannunganzeige ...und fertig.
Wie erwähnt, Tanken mit links und Strullen mit rechts.
-
Oberhalb des Spülkastens hab ich eine Einbausteckdose mit Kragenstecker (bis 24V 32ah) verbaut sodass der AB leicht lösbar ist.Die Idee mit dem Stecker ist nicht schlecht...
-
Danke FF, Kragenstecker und Dose gibts bei AWN - wirken recht solide, nehmen etwa 5mm Kupferkern auf.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!