1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Welches Boot Welcher Motor

  • benkk
  • 29. Dezember 2013 um 13:15
  • benkk
    der Präsi
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    • 30. Dezember 2013 um 11:25
    • #31
    Zitat von Nordmann 1

    Wenn ich dir einen Rat geben darf.
    Du möchtest auf der Ostsee angeln, dann nimm ein Angelboot das für die Ostsee konzipiert wurde. ich würde eher zu einem Verdränger oder Halbgleiter raten, denn du willst ja keine Rennen fahren.
    Ich bin seit 30 Jahren mit meinem Schiff auf der Ostsee unterwegs, und ich spreche aus Erfahrung. Es gibt mehr schlechteres als gutes Wetter. Und auf dem Wasser spürst du das richtig hautnah. #zwinker2*

    Da hast du so recht, hab schon einiges erlebt.

    bernd

  • nordfisker1.jpg

  • lundi
    LAUFNIX
    Reaktionen
    437
    Punkte
    23.342
    Beiträge
    4.463
    Geburtstag
    5. August 1964 (60)
    • 30. Dezember 2013 um 11:31
    • #32

    du bekommst gleich Post von mir .....

    :wave: Gruss lundi :wave:

    TRÄUME NICHT DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINE TRÄUME

  • benkk
    der Präsi
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    • 30. Dezember 2013 um 11:35
    • #33
    Zitat von Vmax

    Hat hier auch schon mal einer die nachteile einer inboard-motor erwähnt?

    • Wartung bei den modernen diesel- und benzinmotoren ist auch nicht gerade billig, mit den Elektronik die dort auch sehr anwesent ist. Bei schaden ist so ein motor auch nicht gerade billiger. Hier kann nicht mal den motor ausgebaut werden und im werkstatt repariert werden. Bei ein außenbörder ist das wesentlich einfacher. Bei innenbord motoren muss da ein mechaniker kommen, und kostet es erst recht.
    • Kommt mal etwas in die schraube, dann ist das wesentlich einfacher entfernt bei ein außenbordmotor. Da wird einfach den motor gekippt, und den dreck wird aus die schraube entfernt.
    • Kraftstoffverbrauch bei den außenbordmotoren ist, bei die richtige wahl, auch nicht viel mehr, oder sogar weniger. Sicher mit die heutige modernen leistungsstarke motoren. Ziel soll sein, den drehzahl nicht zu hoch drehen zu lassen. Das spart kraftstoff. Dabei ist den schnittgeschwindigkeit hoher bei außembordmotoren, also ist man schneller am ziel, bei weniger kraftstoffverbrauch. Mit andere worten: Den motor muss stark genug sein, um bei 3000-3500 umdrehungen auf cruise-geschwindig zu fahren, statt 4500-5000 umdrehung bei ein zu leichterer motor. Da liegt den gewinn, und dann ist ein leistungstarker moderner motor sogar genau so sparsam als ein diesel inbord-motor.
    • Bei außenbordmotoren kann man auch wählen für ein twin-motor option, und hat man so mehr sicherheit.

    benkk: Schau dir mal den Jeanneau Merry Fisher 6 Marlin an. Mit ein 90PS motor kostet so etwas so um €35.000,-- neu.

    http://www.jeanneau.com/boats/Merry-fisher-6-marlin.html


    Kannst du mir sagen was ein zB. 90PS Außenborder im Normalbetrieb verbraucht.
    Das Jeanneau ist ein schönes Boot, doch NEU etwas zu teuer für mich.
    Vielen Dank

    bernd

  • benkk
    der Präsi
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    • 30. Dezember 2013 um 11:38
    • #34
    Zitat von tiveden

    Die Frage ist, möchtest Du damit zum Angeln, oder nen schönen Tag auf dem Wasser mit der Familie verbringen ?
    .......beides richtig geht nicht, entweder musst Du Abstriche beim Angeln machen, oder Deine Familie findet ständig nen Haar in der Suppe :zwinker:

    ....ich kenne das Problem, ein tolles Boot ist nix für nen Angler, so wie dieses, aber wir hatten eine traumhafte Zeit damit.

    Angeln nur angeln!!!

    Gruß bernd

  • benkk
    der Präsi
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    • 30. Dezember 2013 um 11:44
    • #35
    Zitat von ballamann

    Hallo Bernd,

    vor der gleichen Frage habe ich dieses Jahr auch gestanden. Ich wollte auch gerne ein Pilothouse haben,
    da ich die Vorzüge eines Daches nicht missen wollte! Ich hatte mich vorab für einen Ib entschieden, da ich
    diese häufiger in Norge gefahren habe und sie wegen Ihrer Zuverlässigkeit, Gutmütigkeit und "Stabilität" mochte.
    Jedoch das größte Problem, aus meiner Sicht, ist hier das passende Zugfahrzeug.
    Ein gut laminiertes Pilothouse im Ib in der Größe wiegt ca. 1700kg. Kommt der Trailer, Sprit und etwas Zubehör dazu,
    bist du schnell bei 2,4 t. So, und nu ist Ende mit PKW. Jetzt brauchst du einen Geländewagen, PickUp oder Bus.
    Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht?
    Ich habe mir im Mai das da angeschafft! War damit auch schon auf der Ostsee. Macht echt viel Spaß!

    Viele Grüße!
    Bodo

    Alles anzeigen

    Hab ich, kein Problem.
    kannst du mir evtl. noch sagen was für ein Motor, Verbrauch, Arvor 215?

    Vielen Dank

    bernd

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 30. Dezember 2013 um 13:39
    • #36

    Ein 90 PS - Zweitakter wird im Durchschnitt, also alles zwischen Schleich- und Vollgasfahrt, bei guten 12-14 L (+/-) die Stunde liegen. Bei einem 4-Takter dürften es zwischen 8 bis 10 Liter sein. So meine Erfahrung...



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 30. Dezember 2013 um 14:07
    • #37

    Es soll aber wohl ein Diesel-Innenborder sein. Vernünftige Entwscheidung, aber auch schwer.
    Wie ich gesehen habe, gibt es die Avor auch mit 115 PS Diesel-Innenborder. Das ist für gute Gleitfahrt ausreichend. Geschwindigkeit bei 3/4 Gas wohl 20 - 25 Knoten. Verbrauch dann ca. 0,7 ltr. pro Meile.

    Frag doch einfach mal einen Verkäufer, oder noch besser, im Januar ist die Boot in Düsseldorf. Da erfährst du alles und noch mehr.

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 30. Dezember 2013 um 14:29
    • #38

    Falls es nicht zwingend ein Boot mit Pilothouse sein muss, wäre das eventl. etwas für Dich. Wie für´s Angeln gemacht und mächtig viel Boot für relativ schmales Geld (zudem ohne Probleme trailerbar). Zwar sicherlich aus einer Polen-Schmiede, was allerdings nicht zwingend schlecht sein muss.... und das Ding hat was #zwinker2* (123-kleinanzeigen, einfach 168359936 eingeben)



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • bjoerni33
    Heilbuttverrückt
    Reaktionen
    219
    Punkte
    5.764
    Beiträge
    1.084
    Geburtstag
    17. Mai 1971 (54)
    • 30. Dezember 2013 um 14:30
    • #39

    Hier war in vorhergehenden Post (glaube es war Sven) die Rede das zu den Quicki Pilothouse 640 ideal der Mercury passen würde. Wir haben unter anderem genau dieses Boot mit dem 90Ps Zweitakter von Mercury ein paar Tage gehabt. Mir persönlich gefällt die Kombination nicht sooo sehr. Der Motor wirkte bei dem Boot doch etwas zu schwach und der Spritverbrauch war auch recht hoch,...wenn man sich nicht wirklich sehr zurückgehalten hat.
    Ansonsten ist das Boot gut zu fahren. Es liegt sehr gut in der Welle.
    Mich stört dabei das es durch die Aufbauten sehr schnell driftet und das es beim Angeln doch ganz schön schaukelt. Zum Angeln ist es zu zweit ideal,..zu dritt geht es noch,....aber zu viert würde ich es nie buchen.

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 30. Dezember 2013 um 14:41
    • #40

    Bjoerni,

    da stand extra " nen baerigen " mercury - und sicher ist das am 605 Quicksilver Pilothouse kein 90 hp zweitakter - wer macht denn sowas - da kannst ja ne tankstelle kaufen - und passieren tut auch nichts - eine sehr " ungewoehnliche combo "

    ich dachte an richtige motoren , solche wie diese :

    http://www.mercury-marine.eu/mercury/nn/pro…ts.aspx?Range=3

    und fuer das genannte boot ab 115 - bis zum 150 hp ( am besten gleich den - dann hat man alle jahre ruhe )

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • boot
  • beneteau
  • jeanneau
  • pilothaus
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11