mehr als hilfsmittel
vmax hat das sicher schon ausgedruckt, oder.... ?????
gruss
mojo
und nochmals danke für die seite....
mehr als hilfsmittel
vmax hat das sicher schon ausgedruckt, oder.... ?????
gruss
mojo
und nochmals danke für die seite....
mojo: Problem ist aber, das die schnur den blank nicht berühren darf, und den ersten (leitring), wie Nick schon richtiger erwähnt hat, soll nicht auf 0 grad stehen, weil dann ergibt sich den oben genannten effekt. Klar konnte man das auch in serie machen, wenn einmal bekannt ist wie man die ringen verbauen soll auf ein bestimmten blank. Aber dann noch ist es wesentlich schwieriger und damit teurer um eine spiral-wrap in serie zu bauen als eine normale beringung.
Anthe: Gutes hilfsmittel, aber auch nicht mehr als das.
Vmax
ist mir schon klar, das das nicht zum gleichen preis geht.
Bedenkt man aber mal die Kosten/Laufzeit der Rute, dann ist ein Mehrpreis von -- xxx sagen wir mal 50 euro-- doch kalter kaffee, oder ?
Alle, die von stationär auf multi umstellen, würden dies begrüssen, glaube ich wenigstens, da ich mich als normalo bezeichne.
Und gerechnet auf die Laufzeit und Kosten des Urlaubs, ein Killefitz.. "weiss nicht wie das auf holländisch heisst".
Aber das Thema ist richtig spannend, lehrreich und Trötträchtig..
gruss
Mojo
Ich denke, ich mache aus meine rute mal ein bilderprojekt. Da sieht man die problemen, die dabei entstehen, viel besser und deutlicher als ich es selber umschreiben kann.
was ist denn mit der Inliner... berührt die Schnur da auch nicht den blank ?
kann ich mir nicht vorstellen, oder sind da SIC-s eingearbeitet ?
Ich denke, ich mache aus meine rute mal ein bilderprojekt. Da sieht man die problemen, die dabei entstehen, viel besser und deutlicher als ich es selber umschreiben kann.
es lebe der beginn einer neuen rutenära...
es ist auch ein unterschied ob man eine rechtshand multi oder eine linkshandmulti für diese art der beringung nutzt.schau dir mal bei nicks fotos die drehrichtung bei den spiralen an.er fischt definitiv rechtshandmultis(linksdrehende spirale)!
bei leftys(rechtsdrehende spirale) ist die drehrichtung dann entgegengesetzt,dieses wirkt dem kippmoment der rolle entgegen und erleichtert auch das schnurführen.somit schränkt das den markt noch weiter ein!
eher die rollengrösse, aber nicht ob linkshand oder rechtshand...
das ist eine frage für die profis...
was ist denn mit der Inliner... berührt die Schnur da auch nicht den blank ?
kann ich mir nicht vorstellen, oder sind da SIC-s eingearbeitet ?
Richtig, die schnur berührt den blank. Aber da sind keine ringe eingearbeitet, sondern ein coating, die die schnur und blank schutzen soll gegen einschleifen.
Hi Patrick,
ich hatte mal eine Inliner von WFT, die hab ich ganz schnell versenkt. Trotz super Rolle und guter Schnur, hat sich die Schnur sehr schnell aufgerauht. Seit dem bin ich mit Inlinern bedient.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!