Alles anzeigenNee,du Pfeife
nur bis zum 31.12.2011
dann sind wir wieder Freunde,ohne dass einer was geraucht hat.:)
Gruß,Jürgen
Moin Moin Jürgen,
Überredet
El Andy
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
Alles anzeigenNee,du Pfeife
nur bis zum 31.12.2011
dann sind wir wieder Freunde,ohne dass einer was geraucht hat.:)
Gruß,Jürgen
Moin Moin Jürgen,
Überredet
El Andy
Nein, es gibt keine blöde Fragen:
spielt es eine Rolle ob die goffierte oder die glatte Seite der Beutel nach oben zeigt ?
Habe den Eindruck, das bei "glatter Seite unten" das Gerät wesentlich stärker absaugt. (FoodSaver vac 550) - kann mich aber auch täuschen -
Hallo zusammen,
ich hätte bei meinem Vakuuminieren immer das Problem, dass das Gerät auch schnell restfeuchte vom Filet gezogen hat und dann war da nix mit Vakuum oder doppelnaht. Wie habt ihr das denn bei euch gelöst. Eine Lage Küchentuch zwischen naht und Filet.
Gruß
Hallo zusammen,
ich hätte bei meinem Vakuuminieren immer das Problem, dass das Gerät auch schnell restfeuchte vom Filet gezogen hat und dann war da nix mit Vakuum oder doppelnaht. Wie habt ihr das denn bei euch gelöst. Eine Lage Küchentuch zwischen Naht und Filet.
Gruß
Habe mich in den letzten Tag stärker damit beschäftigt und das gleiche Problem gehabt.
Ich werde entweder einen 2 - 3 x gefalteten Zewastreifen von 3 cm einlegen oder aber dieses hier benutzen....
http://www.vakuumtuete.de/Upload/Rubrik/Paket_kl.jpg
Probiert hatte ich an aufgetautem Fisch, der allerdings noch sehr viel Restwasser hatte. Ich werde bei Gelegegenheit auch die Variante "Tüte in Tüte" ausprobieren. Nichts ist ärgerlicher, wenn doch die Schweissnaht aufgeht.
Vielleicht reicht es ja auch, den Fisch mit reichlich Papier getrocknet zu haben.
Als Gerät kam ein FoodSaver VAC 550 zum Einsatz.
Ich benutze auch Zewa. Die Feuchtigkeit zieht es Dir auch aus Filets, die nicht gewaschen wurden. Hab schon alles probiert, am Zewastreifen führt nix vorbei ,
außer Du hast ein Vakuumiergerät, das die Feuchtigkeit ab kann.
Gruß Jens
@ Hossa: Die Tüte reichlich bemessen und den Rand mit trockenen Fingern ca. 2 - 3 cm umkrempeln. Den auf Küchenpapier an getrockneten Fisch in die Vakuumtüte bringen und dann mit trockenen Fingern zurückkrempeln. Dann ist der Schweißbereich trocken und die Tüte wird korrekt zugeschweißt. Am besten man macht es zu zweit oder eben mehrere Tüten vorbereiten, befüllen und dann schweißen.
Liest sich kompliziert, ist es aber nicht.
@ Hossa: Die Tüte reichlich bemessen und den Rand mit trockenen Fingern ca. 2 - 3 cm umkrempeln. Den auf Küchenpapier an getrockneten Fisch in die Vakuumtüte bringen und dann mit trockenen Fingern zurückkrempeln. Dann ist der Schweißbereich trocken und die Tüte wird korrekt zugeschweißt. Am besten man macht es zu zweit oder eben mehrere Tüten vorbereiten, befüllen und dann schweißen.
Liest sich kompliziert, ist es aber nicht.
Gib's zu! Das hast du dir bei mir abgeguckt!
Ich mache es genau so. Und seitdem ich das billige Gerät von Lidl nutze geht es auch besser. Das Teil saugt wohl nich so kräftig, die Luft ist aber auch raus! Aus der Tüte!
Ansonsten hilft es, das Gerät nach dem ersten Schweißen nicht zu öffnen und die gleiche Naht ein zweites Mal zu verschweißen.
Torsten
Wir frieren das Filet in Norwegen immer in normale Folientüten und schweißen dann zuhause ein. Das hat zwei Vorteile: erstens wiegen die Beutel weniger und sind flexibler beim packen- Sprichwort Einfrieren ohne Zwischenraum- zweitens zieht er dann zuhause dann keine Feuchtigkeit mehr.
Nr. 3 gibt es such noch: Man muss Gerät und Tüten nicht auch noch mitschleppen.
Nein, es gibt keine blöde Fragen:
spielt es eine Rolle ob die goffierte oder die glatte Seite der Beutel nach oben zeigt ?
Habe den Eindruck, das bei "glatter Seite unten" das Gerät wesentlich stärker absaugt. (FoodSaver vac 550) - kann mich aber auch täuschen -
Bei einem Lavagerät muss die glatte Seite oben sein ....hab das noch nie anders probiert ....hmmmm
Wir frieren das Filet in Norwegen immer in normale Folientüten und schweißen dann zuhause ein. Das hat zwei Vorteile: erstens wiegen die Beutel weniger und sind flexibler beim packen- Sprichwort Einfrieren ohne Zwischenraum- zweitens zieht er dann zuhause dann keine Feuchtigkeit mehr.
Nr. 3 gibt es such noch: Man muss Gerät und Tüten nicht auch noch mitschleppen.
Hatte auf dem Handy versehentlich einen falschen Button erwischt. Jetzt ist der Beitrag wieder da.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!