1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sprechstunde beim Rollendoktor

Bremsen

  • ed-mana
  • 6. Februar 2013 um 19:47
  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 7. Februar 2013 um 18:31
    • #11

    Dabei fand ich es schön mal aus einander zu setzen was ich mich selber erlernt habe. Ich bin der typ der da herausforderung in sieht sich mit solche sachen zu beschäftigen. Aber auch nur so lange bis es ein herausforderung bleibt...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • nordfisker1.jpg

  • willibutz6
    Profi
    Reaktionen
    14
    Punkte
    3.864
    Beiträge
    733
    • 7. Februar 2013 um 19:27
    • #12

    Ich würde mal sagen der Unterschied zwischen Bremse und Kupplung ist im wesentlichen die größe der Kontaktfläche. So das bei einer Kupplung weniger Druck aufgebaut werden muß um die selben Reibungswerte wie bei einer Bremse zu erreichen. Die Nasskupplung besteht wie die Rollenbremse aus mehreren Scheiben und läuft im Ölbad. ABER Trocken wie Nasskupplungen laufen Ruckelfrei weil die jeweilige Konstruktion dafür ausgelegt ist. Eine gefettete Trockenkupplung rutscht durch und fängt irgendwann an zu " ruckeln" und eine trockene Nasskupplung trennt nicht richtig.
    Womit sich natürlich auch die Frage stellt ob man jede Rollenbremse mit Fett besser macht ( siehe Penn SS 113H )

    Gruß Jörg
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=145&tid=2[/ticker]
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=145&tid=1[/ticker]

  • ed-mana
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 7. Februar 2013 um 19:43
    • #13

    Vielen Dank für die Antwort

    Das mit Wasser abkühlen habe ich schon gehört, aber selbst noch nie ausprobiert, sollte sinnvoll sein, der Nachteil aber, nach dem Einsatz die Rolle voll zerlegen und reinigen. Das mit fetten, da habe ich eine Penn Senator 114H mit 5 Carbon Scheiben mit hochtemperatur Spindelfett leicht gefettet, die ist eigentlich gut gelaufen und ohne ruckeln und auch gut gehalten, wobei ich sagen muss, das die auch nicht im schwerem Einsatz war. Mit trockenen Scheiben, wie ich schon geschrieben habe, geht`s auch, aber die Feineistellung ist nicht die wie bei Senator 114H

    Dann baue ich die alten Rollen auf Carbonbremsen um. Die Frage noch, für die Silstar Rollen bekomme ich bestimmt keine Metallscheiben mehr, die muss ich selber feilen, aus v2A Blech ist es denkbar, aber das zu bearbeiten ist schon etwas aufwändig, die andere Möglichkeit ist Bronze oder Messing, was wäre besser, und muss man die Scheiben verchromen oder reicht es auch einfach polieren

    Beste Grüsse
    Edmund

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 7. Februar 2013 um 21:03
    • #14

    Einfach polieren oer sogar noch besser komplett plan schleifen und dann immer mit ein hoheren körnung wieder schleifen bis es wirklich ein spiegel und absolut plan ist.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 7. Februar 2013 um 21:07
    • #15
    Zitat von willibutz6

    Ich würde mal sagen der Unterschied zwischen Bremse und Kupplung ist im wesentlichen die größe der Kontaktfläche. So das bei einer Kupplung weniger Druck aufgebaut werden muß um die selben Reibungswerte wie bei einer Bremse zu erreichen. Die Nasskupplung besteht wie die Rollenbremse aus mehreren Scheiben und läuft im Ölbad. ABER Trocken wie Nasskupplungen laufen Ruckelfrei weil die jeweilige Konstruktion dafür ausgelegt ist. Eine gefettete Trockenkupplung rutscht durch und fängt irgendwann an zu " ruckeln" und eine trockene Nasskupplung trennt nicht richtig.
    Womit sich natürlich auch die Frage stellt ob man jede Rollenbremse mit Fett besser macht ( siehe Penn SS 113H )


    Das hängt ab von für welches ziel die kupplung entwickelt ist. Eine rollenbremse ist gerade dafür gemacht das sie schleifen soll. Da liegt den unterschied zwischen eine rollenbremse und eine kupplung. Aber im prinzip ist es eine kupplung.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 22. Februar 2013 um 17:13
    • #16

    @willbutz6
    schick mir mal eine Spule in der z.B. Filzbremsscheiben drin sind. Dann fertige ich dafür welche aus CFK. Schicke dir die trocken zurück und teste das Bremsverhalten. Dann schmier die mit Cal`s Bremsenfett ein (lege etwas bei) und teste dann erneut.
    Dann wirst du den Unterschied merken.
    Habe jetzt ausreichend CFK Plattenmaterial in den Stärken 0,5 0,8 und 1,0mm.
    Habe heute die Scheiben von zwei Twinpower 5000FA und einer Sargus 6000 "veredelt". Das Bremsverhalten ist ein Unterschied wie "Tag und Nacht". Sanftes Anlaufen der Bremse und konstanter Schnurabzug ohne Ruckeln.
    Weiterer Effekt ist meist eine höhere Bremsleistung, die man aber nicht unbedingt ausnutzen sollte. Kann zu Getriebeschäden etc. führen. Man sollte sich daher an die max Bremskraft der Hersteller halten.

    Eine andere Bremse möchtest du nie wieder in deine Rollen haben!

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 22. Februar 2013 um 17:22
    • #17

    Das kann ich unterscheiben. Den unterschied ist wirklich spürbar!

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • seahavk
    Ist oft hier
    Reaktionen
    150
    Punkte
    5.800
    Beiträge
    1.110
    Geburtstag
    30. Dezember 1969 (55)
    • 22. Februar 2013 um 18:59
    • #18

    wollebre,

    ist das bei der Sargus eigentlich kompliziert die Bremse zu Tunen?
    Die ist doch eigentlich gegen Wassereinbruch versiegelt ??

    gruß seahavk

    http://www.angelreisen-online.info/service.html

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 22. Februar 2013 um 19:20
    • #19

    Versiegelt sind die bei Stellas und Saltigas auch .... nennt sich Gummidichtung ;) Würde mich wundern, wenn das bei einer preiswerten Sargus anders wäre. Ich wette mal, das ist eine Triviale Aktion!!!
    Einstellschraube runter (hier sitzt die Dichtung), Spannfeder raus und dann die Bremsscheiben rausnehmen....

    Gruss Nick

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 22. Februar 2013 um 22:45
    • #20
    Zitat von seahavk


    ist das bei der Sargus eigentlich kompliziert die Bremse zu Tunen?
    Die ist doch eigentlich gegen Wassereinbruch versiegelt ??

    was heißt kompliziert. Man muss wissen was zu tun ist, und das geht wie folgt:
    die 3 kleinen Schrauben rausdrehen. Den Ring abnehmen, dann liegen die Bremsscheiben frei.
    Alle entnehmen und in die Reihenfolge legen wie entnommen (entgegengesetzt später wiedereinbauen).
    Bremskammer und die Metalwasher reinigen und dünn mit Cal`s Bremsenfett einstreichen.
    Die alten Filzscheiben entnehmen und in den Mülleimer schmeißen. Die neuen CFK Scheiben mit Cal`s dünn einstreichen, in das CFK Gewebe einmassieren und anschließen mit einem Lappen abwischen.
    Da wo voher die Filzscheiben waren die CFK Scheiben einsetzen.
    Den Ring wieder aufsetzen und mit den 3 Schrauben schließen.

    Ob die Bremse hundertprozentig wasserdicht ist kann ich nicht sagen. Es ist wohl am Bremsknopf eine Gummimanschette die etwas in die Bremskammer hinein ragt aber ???

    Empfehle daher in den Spalt zwischen Bremskammer und obersten Metalwasher und obersten Metalwasher und Achse etwas festes Fett zu streichen. Dann sollte die Bremseinheit wohl dicht sein. Nur nach einem Spulenwechsel müßte um die Achse neu Fett gestrichen werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8