Stimmt! Mache ich auch immer wieder gerne.
So kann man beispielsweise die Fängigkeit seiner Köder durch das Hinzufügen einer Kleinigkeit deutlich erhöhen.......*rolleyes*

Paravan Seaplane
-
-
bei dem Namen auf dem Köder ist der Biss quasi vorprogrammiert...
Vielen Dank für eure Hinweise. Die Verwendung als Handleine find ich super plausibel, wäre ich nicht drauf gekommen, passt aber alles zusammen.
Man kann scheinbar durch seitliches Einhängen die Teile auch seitlich ausserhalb des Kielwassers laufen lassen und nebenher von Hand mit Rute schleppen. Das ist natürlich extra sexy und ruft nach "Ausprobieren"...
Danke an euch schon jetzt, und vielleicht habt Ihr ja noch was dazu auf Lager.
Da brauche ich nur noch eine Meerwasserdestille und Amerika kann kommen. Wo so eine schöne Makrele ist, ist sicher noch mehr!
-
Sorry Matt, aber wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren konnte, war das die letzte Makrele, die vor Helgoland gesichtet wurde ...
Matt, probier mal aus. Mit der Handspindel wusste ich auch nicht, aber mit der Rute ist wirklich sch ... Da ist soviel Druck drauf.
-
Sorry Matt, aber wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren konnte, war das die letzte Makrele, die vor Helgoland gesichtet wurde ...
Matt, probier mal aus. Mit der Handspindel wusste ich auch nicht, aber mit der Rute ist wirklich sch ... Da ist soviel Druck drauf.
ach Quatsch, ich würde nie die letzte fangen, die hat sich nur verlaufen -äh verschwommen- #zwinker2*. Aber der Druck war wirklich heftig. Da braucht man schon eine sehr sehr starke Rute. -
Ja, deshalb mit der Harpe! Entspannt auf der hinteren Sitzbank, Paravan raus und los gehts. Du fährst, ich fange!
-
Sorry Matt, aber wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren konnte, war das die letzte Makrele, die vor Helgoland gesichtet wurde ...
Na ja, nicht ganz.........
-
Wie ich aus nicht so gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, war es wohl doch nicht die letzte Makrele ... Danke Micha, Lundi schläft seitdem wieder besser!
-
aber die sind jetzt kopflos...
-
Ich benutze die Dinger seit Jahren, um auf dem Weg zum Angelplatz Ködermakrelen zu schleppen, funktioniert hervorragend. 20m Handleine, Paravan, 2m Fluocarbon mit Kugellagerwirbel, dann einen Blechlöffel. Schleppgeschwindigkeit 2,5 Knoten. Ist der Fisch groß genug, kommt das Ganze hinterm Boot an die Oberfläche. Für Ruten eher nicht geeignet, da die Belastung sehr hoch ist.
Ich kenne zwar die Dinger, habe aber noch nie damit gefischt. Da die Dinger recht schwer sind, das auf dem Bild dürfte um die 250-500Gramm haben, kann ich mir allerdings nicht vorstellen, daß nach einem Biss alles an die Oberfläche kommt, speziell bei Makrelen.
Es gibt ähnliche Paravans, sind lediglich oft nur runde Teller, OHNE Gewicht, die nur durch den Anstellwinkel auf Tiefe gehalten werden. Diese tauchen allerdings sehr wohl an die Oberfläche und können auch mit einer Rute gefischt werden.
Paravan1 Paravan2 -
Richtige Makrelen, nicht der Gummifisch von Lundi, bekommen den Paravan durchaus in alle Richtungen gezerrt ...
Wie bekommt man denn mit dem Neigungswinkel die Tiefe hin? Sind das "gefühlte" Werte oder gibt es Normierungen. Mir ist schon klar, dass ein flacher Winkel nicht so tief führt wie ein steiler Winkel - aber in welcher Tiefe ich mich befinde wäre für mich interessant.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!