[FONT=&]2.Hilfe:
Das Gebiet gilt als Nachricht an die ganze Welt. Es soll daran erinnern, dass zwei Parteien durchaus auch ohne kriegerische Auseinandersetzungen miteinander auskommen können.
[/FONT]

Angelfreunde-Rätsel-König 2013 die Fragen und Hinweise
-
-
[FONT="]3. Hilfe:
Obwohl das Gebiet auch wiederholt als Land bezeichnet wird, durchzieht es eine Grenze. Diese führt ohne Rücksicht oder sogar absichtlich mitten durch diverse Einrichtungen.[/FONT] -
[FONT=&][/FONT]
[FONT=&]4.Hilfe:
Das Gelände ist nur ca. 600 Ar groß.[/FONT] -
[FONT=&]5. Hilfe.
Das Gebiet liegt etwa 110 Kilometer ostwärts der norwegischen Hauptstadt und ca. 425 Kilometer westlich der schwedischen Hauptstadt[/FONT] -
Es war wohl doch schwerer als erwartet die Lösung zu finden.
hier kommt sie nun[FONT=&]Zu den Lösungshilfen:[/FONT]
[FONT=&]Zu 1.
Aus mindestens drei Gründen ist Morokulien interessant:[/FONT]
- [FONT=&] Als beispielhaftes Zeichen des Friedens zwischen zwei Nachbarstaaten,[/FONT]
- [FONT=&] für Philatelisten wegen des [/FONT][FONT=&]Poststempels "Morokulien"[/FONT][FONT=&],[/FONT]
- [FONT=&] für [/FONT][FONT=&]Funkamateure[/FONT][FONT=&] wegen der Sonderrufzeichen SJ9WL und LG5LG[/FONT]
[FONT=&]Zu 2.
Morokulien ist eine Friedenserinnerung für Norweger und Schweden, insbesondere ist es aber eine Friedensbotschaft an die Welt.[/FONT][FONT=&]zu 3. [/FONT][FONT=&] In den 80ern wurde die Touristenformation genau auf die Grenze gelegt. Der mittige Eingang befindet sich exakt auf der Grenzlinie zwischen Norwegen und Schweden. An der linken Eingangsseite hängt der schwedische Briefkasten, auf der rechten Seite der norwegische Briefkasten (gelb und rot).
Es gibt dort eine [/FONT][FONT=&]Kapelle[/FONT][FONT=&] deren [/FONT][FONT=&]Glockenturm[/FONT][FONT=&] in Norwegen und der Rest des Gebäudes in Schweden liegt.[/FONT]zu 4.
[FONT=&]Morokulien[/FONT][FONT=&] ist der Name eines sechs [/FONT][FONT=&]Hektar[/FONT][FONT=&] großen Geländes (1 ha =100a)[/FONT][FONT=&]zu 5:[/FONT][FONT=&]
liegt auf der Staatsgrenze von [/FONT][FONT=&]Schweden[/FONT][FONT=&] und [/FONT][FONT=&]Norwegen[/FONT][FONT=&], etwa 111 Kilometer östlich von [/FONT][FONT=&]Oslo[/FONT][FONT=&] und 427 Kilometer westlich von [/FONT][FONT=&]Stockholm[/FONT][FONT=&] gelegen.[/FONT][FONT=&]Zur Frage[/FONT]
[FONT=&]Am 16. August 1914, wurde das Monument eingeweiht. Anstatt erwarteter 3.000 Gäste erschienen letztlich 12.000 Menschen zu diesem Ereignis. Schnell waren Speisen und Getränke verbraucht, und am Ende des Tages waren sogar die Brunnen trocken.[/FONT][FONT=&]Morokulien[/FONT][FONT=&] ist der Name eines sechs [/FONT][FONT=&]Hektar[/FONT][FONT=&] großen Geländes beiderseits der Staatsgrenze von [/FONT][FONT=&]Schweden[/FONT][FONT=&] und [/FONT][FONT=&]Norwegen[/FONT][FONT=&] von [/FONT][FONT=&]Oslo[/FONT][FONT=&] und westlich von [/FONT][FONT=&]Stockholm[/FONT][FONT=&] gelegen.[/FONT]
[FONT=&]Aus dieser kleinen Republik können Briefe mit bis zu drei Stempeln versehen sein: Norwegischer, Schwedischer und Morokulischer Stempel. .... Die Stempel mit dem Aufdruck "Morokulien" sind bei Briefmarkensammlern begehrt. [/FONT]
[FONT=&]Lösung:[/FONT]
[FONT=&]Morokulien[/FONT][FONT=&]http://de.wikipedia.org/wiki/Morokulien[/FONT][FONT=&]
[/FONT][FONT=&]http://www.morokulien.de/[/FONT] -
und hier noch die Punkteliste
-
[FONT="]Frage 4:[/FONT]
[FONT="]Im deutschen Fernsehen kann man viele Sendungen verfolgen, in denen irgendwelche Experten versuchen, ein Restaurant oder Hotel zu retten. Immer wieder hört man da den Tipp, die Karte muss „verschlankt“ werden, weniger ist mehr, oder so ähnlich. Ich weiß nicht, ob es ähnliche Sendungen auch in Norwegen gibt und ob dort ähnliche Ratschläge gegeben werden. Aber wenn, dann haben die Betreiber von der Einrichtung, die ihr diesmal finden sollt, besonders gut aufgepasst. Die haben ihr Angebot an ihrem „Ausschanktisch“ soweit reduziert, dass, wenn sie die Getränkekarte (Die es wahrscheinlich gar nicht gibt, da nicht erforderlich) noch weiter kürzen würden, sie ihren Gästen leere Gläser servieren müssten. Dabei sind die Gläser wahrscheinlich sogar Einweggläser, denn ich glaube nicht, dass sie spülmaschinenfest sind.[/FONT][FONT="]Der hier gesuchte Beherbergungsbetrieb gilt eigentlich als luxuriös, die Kosten liegen pro Person und pro Nacht bei 2150 NOK. Nach den Bewertungskriterien für deutsche Hotelklassifizierungen würde man hier aber nicht mal einen Stern erhalten können, da nicht die minimal Anforderung, z.B. alle Zimmer mit Dusche/WC bzw. Bad/WC, erfüllt wird[/FONT]
[FONT="]Frage:[/FONT]
[FONT="]Was wird hier gesucht?[/FONT] -
[FONT="]1.Hinweis:
Ich weiß nicht, ob es tatsächlich stimmt, aber es könnte so gewesen sein.
Ein Brautpaar hat sich Anfang des Jahres in dem Betrieb in einem Raum, der zwar nicht extra dafür gebaut wurde, aber besonders gut dafür geeignet ist, das „Ja-Wort“ gegeben.
Es soll, als es im Sommer nochmal an den Ort fuhr, den Raum nicht wieder gefunden haben.[/FONT] -
[FONT="]Hinweis:
In Deutschland hätte man wahrscheinlich Probleme, mit den dort überwiegend verwendeten Baumaterialien, eine Baugenehmigung zu erhalten.
[/FONT] -
[FONT="]3. Hinweis:
Wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen verfügen die kalten Zimmer über keine Heizung.[/FONT] -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!