[FONT=&]Angelfreunde-Rätsel-König(in) 2013[/FONT]
[FONT=&]Ich habe den Hinweis von Heiko (Ballast1) aufgenommen und werde versuchen für 2013 eine „Rätselecke“ aufmachen. Ziel soll es sein, den/die „Angelfreunde-Rätsel-König(in) 2013“ zu ermitteln.[/FONT]
[FONT=&]Wir starten das ganze zunächst mal als ein reines Unterhaltungsquiz Ob es später mal Preise für die besten Rater/innen geben wird, wird vom Team noch geprüft und hängt auch wohl von der Beteiligung ab.. [/FONT]
[FONT=&]Das ganz soll so ablaufen.[/FONT]
[FONT=&]1. [/FONT][FONT=&]Ich stelle eine Frage ein. Alle Fragen haben etwas mit Norwegen zu. Entweder geht es um das Land selber oder um etwas was dort passiert ist.[/FONT]
[FONT=&]2. [/FONT][FONT=&]Ich gebe nach und nach Zusatzfragen zu dem Rätselheraus. Sie erleichtern (evtl.) die Lösungsfindung.[/FONT]
[FONT=&]3. [/FONT][FONT=&]Der Rater/Die Raterin schickt mir eine PN mit seinem/ihrem Lösungsvorschlag.[/FONT]
[FONT=&]4. [/FONT][FONT=&]Es ist erlaubt sich Hilfe zu holen. Aber Fragen oder Tipps die direkte Lösungshinweise enthalten oder gar Lösungen selbst dürfen, vor der offiziellen Auflösung, die zugleich das Ende des Rätsels bedeutet, an keiner Stelle innerhalb oder außerhalb des Forums öffentlich gemacht werden. Die Grundlage für alle Rätsel sind Veröffentlichungen im WEB. Also nicht irgendwelche Bücher, Zeitschriften oder Broschüren deren Inhalt nicht im Web zu finden sind.[/FONT]
[FONT=&]5. [/FONT][FONT=&]Evtl. Diskussionen über die Frage bitte nicht hier durchführen, sondern dazu das extra dafür aufgemachte Thema in der Rätselecke nutzen, damit die Fragen selber übersichtlicher bleiben.[/FONT]
[FONT=&]6. [/FONT][FONT=&]Für die Lösung des Rätsels gibt es Punkte, nach folgendem Prinzip:
- Wer die vollständig richtige Antwort, nur aufgrund der Ausgangsfragestellung, also
vor dem Einstellen des 1. Hinweises per PN an mich sendet, erhält 10 Punkte.
- Wer die vollständig richtige Antwort, nach dem Einstellen des 1. Hinweises, aber vor
dem 2. Hinweis per PN an mich sendet, erhält 7 Punkte.
- Wer die vollständig richtige Antwort, nach dem Einstellen des 2. Hinweises, aber vor
dem 3. Hinweis per PN an mich sendet, erhält 5 Punkte.
- Wer die vollständig richtige Antwort, nach dem Einstellen des 3. Hinweises, aber vor
dem 4. Hinweis per PN an mich sendet, erhält 3 Punkte.
- Wer die vollständig richtige Antwort, nach dem Einstellen des 4. Hinweises, aber vor
dem 5. Hinweis per PN an mich sendet, erhält 2 Punkte.
- Wer die vollständig richtige Antwort, nach dem Einstellen des 5. Hinweises, aber vor
der Auflösung per PN an mich sendet, erhält 1 Punkt.[/FONT]
[FONT=&]7. [/FONT][FONT=&]Entscheidend für die Zuordnung zu einer „Punkteklasse“ ist die Einstellzeit der Hinweise im Forum und die Eintreffzeit der PN in meinem Postfach.[/FONT]
[FONT=&]8. [/FONT][FONT=&]Die Punkte werden in der Liste erfasst und addiert, Sieger ist derjenige, der beim Abschluss der Rätselserie die meisten Punkte hat. Bei Punktgleichheit zählt die Anzahl der höheren Gewinnstufen.[/FONT]
[FONT=&]9. [/FONT][FONT=&]An der Rätselerstellung können sich auch andere Member beteiligen. Wer eine interessante Geschichte entdeckt hat, kann daraus ja mal ein Rätsel mit 5 weiterführenden Ergänzungsfragen erstellen und zusammen mit der Lösung und der Quelle per PN oder Email an mich schicken.
Ich werde dann dies Rätsel (mit Namensnennung) veröffentlichen. Der Rätselersteller ist dann bei dieser Frage natürlich nicht mit am Rennen um den Rätsel-König beteiligt.[/FONT]
[FONT=&]So, jetzt bin ich mal auf eure Reaktion gespannt.[/FONT]

Angelfreunde-Rätsel-König 2013 die Fragen und Hinweise
-
-
So und hier ist nun die erste Frage:
[FONT=&]Frage 1:[/FONT]
[FONT=&]Missglückter Transportauftrag[/FONT]
[FONT=&]Es gibt auch in Norwegen Firmen, die sich damit beschäftigen Transportaufträge durchzuführen. So werden Gase, Flüssigkeiten, Briefe, Pakete, Tiere, Menschen und Gerätschaften von A nach B befördert. Dabei finden diese Transporte sowohl zu Land, zu Wasser und in der Luft statt. Auch Angler werden dabei an ihr Ziel gebracht. An sich ein ganz normaler Vorgang, den zu erwähnen es sich eigentlich gar nicht lohnt. Nun soll es ja vorkommen, dass nicht jeder Transport so klappt wie geplant. So sollte im letzten Jahr eine Mannschaft einen kleineren Transport von einer größeren Stadt in Mittelnorwegen in einem großen weiter nördlich gelegenen Ort durchführen. Dafür stand auch ein für diesen Weg schnelles Transportmittel zur Verfügung. Man hatte den Auftrag schon fast durchgeführt und stand, bildlich gesprochen, schon mit der Hand am Briefkasten, als der oberste Verantwortliche vor Ort nach Blick auf seine Uhr entschied: „Wir liefern nicht aus, sondern begeben uns an den Startort zurück.“ Obwohl er dadurch seinen ursprünglichen Auftrag nicht erfüllte, war die Firmenleitung ihm nicht böse, denn nun musste etwa die fünffache Menge nicht auf ihren Transport verzichten.[/FONT]
[FONT=&]Frage:[/FONT]
[FONT=&]Wo wurde dieser Transportauftrag abgebrochen und was ist das Besondere an diesem Ort?[/FONT] -
[FONT="]Vielleicht hilft euch ja der erste Hinweis auf die Sprünge.
1. [/FONT][FONT="]Hinweis: Die Transportmannschaft wird „neudeutsch“ auch Crew genannt.[/FONT] -
Zusammen mit zweiten Hinweis noch ein Tipp. Wenn ihr euch die Frage noch mal anschaut, werdet ihr feststellen, dass in den Satz unterschiedliche Zeitformen gewählt wurden. Warum wohl? Kann es sein, dass das eine schon in der Vergangenheit liegt, das andere aber nicht?
So nun aber zum zweiten Hinweis.
2. Hinweis: Der "oberste Verantwortliche vor Ort" wird in der Regel mit Kapitän angesprochen, obwohl sein Transportmittel überhaupt keine Ähnlichkeit mit einem Schiff hat. -
Da das Wochenende vor der Tür steht, heute schon ein weiterer Hinweis:
3. Hinweis: [FONT="] Auch in Deutschland hätte man, allerdings bei einem anderen Transportmittel und mit einem anderen Ausgang, eine ähnliche Regel zu Rate ziehen müssen.[/FONT]
-
Da der 3. Hinweis wohl keinem geholfen hat, kommt hier der nächste. Jetzt müßte doch der Groschen langsam gefallen sein oder?
4. Hinweis: Die Mannschaft hat das „Transportgut“ in der drittgrößten Kommune Norwegens aufgenommen.
Man hätte die vom Ausgangort ca. 350 km entfernt liegende "Abbruchsstelle" auch über die Europastraße E6 erreichen können. -
So, hier kommt nun der letzte Hinweis. (ist ja fast schon die Lösung)
5. Hinweis: In dem Zielgebiet befindet sich eine Ansammlung von in Norwegen unter Verwendung eines bestimmten Materials häufig erstellten Konstruktionen
-
Rätsel 1 wird jetzt geschlossen
Es wollte wohl keiner mehr eine Lösung einreichen.hier die Lösung:
zunächst zu den Hilfen
[FONT=&]1. [/FONT][FONT=&]Hinweis: Crew =Flugzeugbesatzung[/FONT]
[FONT=&]2. [/FONT][FONT=&]Hinweis: Flugkapitän[/FONT]
[FONT=&]3. [/FONT][FONT=&]Hinweis: Lenk-und Ruhezeiten der LKW-Fahrer = Arbeitszeitgesetz[/FONT]
[FONT=&]4. [/FONT][FONT=&]Hinweis: Start war in Trondheim und Ziel war der [/FONT][FONT=&]nordnorwegische Ort Mosjøen[/FONT]
[FONT=&]5. [/FONT][FONT=&]Hinweis: Holzhäuser[/FONT]richtige Antwort wäre gewesen:
[FONT=&]Ziel war der [/FONT][FONT=&]nordnorwegischen Ort Mosjøen, bekannt durch die Sjøgata (Seestraße), die längste Holzhäuserreihe Europas mit 100 Holzhäusern.[/FONT][FONT=&]Ansatzpunkt für die Frage war folgende Info;[/FONT]
[FONT=&]Flugzeug kehrt wegen drohender Überstunden um[/FONT]
[FONT=&]01.11.2012, 17:08 Uhr | AFP [/FONT]
[FONT=&]Kurz vor dem Ziel hat eine norwegische Passagiermaschine wegen drohender Überstunden für die Besatzung ihren Landeanflug abgebrochen und ist zum hunderte Kilometer entfernten Startflughafen zurückgekehrt. Das Flugzeug der Regionallinie Wideröe mit 40 Passagieren habe sich bereits im Sinkflug auf den Airport des nordnorwegischen Ortes Mosjöen befunden, berichtete die norwegische Zeitung "Rana Blad". [/FONT]
[FONT=&]Der Pilot habe dann mitgeteilt, ins 350 Kilometer entfernte Trondheim zurückzukehren, weil ein Verstoß gegen Norwegens Arbeitszeitgesetz drohte. [/FONT]
[FONT=&]Die zur skandinavischen Gesellschaft SAS gehörende Fluglinie verwies auf das Arbeitszeitgesetz: "Unglücklicherweise hob das Flugzeug mit einer Crew ab, deren Arbeitszeit sich dem Ende näherte", sagte ein Sprecher der Zeitung. [/FONT]
[FONT=&]"Wenn das Flugzeug gelandet wäre, hätte es in Mosjöen bleiben müssen, weil wir dort keine Ersatzcrew hatten." Wegen ausfallender Anschlussflüge wären dann insgesamt 200 Passagiere und nicht nur 40 betroffen gewesen. [/FONT]
[FONT=&]Quelle:[/FONT]
http://nachrichten.t-online.de/norwegen-flugz…_60740238/index
weiterführende Info
[FONT=&]Mosjøen[/FONT][FONT=&] ist eine Stadt und auch eine frühere Kommune und [/FONT]Stapelstadt in Norwegen[FONT=&]. In der Stadt liegt der Verwaltungssitz der [/FONT][FONT=&]Kommune[/FONT][FONT=&]Vefsn[/FONT][FONT=&]. Mit etwa 9.631 Einwohnern (2011) ist Mosjøen eine der größten Städte der [/FONT][FONT=&]Provinz[/FONT][FONT=&]Nordland[/FONT][FONT=&].[/FONT]
[FONT=&]Zusammen mit [/FONT][FONT=&]Mo i Rana[/FONT][FONT=&] und [/FONT][FONT=&]Narvik[/FONT][FONT=&] ist Mosjøen einer der Industrieorte Nordlands. Die Stadt hat einer der größten Aluminiumfabriken Europas. Zusätzlich machen unter anderem Handel, Handwerk, Finanz, Beförderung und Tourismus ein vielfältiges Wirtschaftsleben aus.[/FONT]
[FONT=&]Die Stadt ist ein regionales Kommunikationszentrum und mit Flugzeug, Bahn sowie durch den Anschluss an die [/FONT][FONT=&]Europastraße[/FONT][FONT=&] E6 gut zu erreichen. Der Hafen, der von sowohl öffentlichen als auch privaten Kais besteht, ist einer der größten [/FONT][FONT=&]Nordnorwegens[/FONT][FONT=&]. Mosjøen liegt im Ende eines Talgebietes, zwischen zwei Bergen und in unmittelbarer Nähe des [/FONT][FONT=&]Vefsnfjords[/FONT][FONT=&].[/FONT]
[FONT=&]Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für Touristen, da es dort mehrere Kulturtreffpunkte gibt, vor allem die Sjøgata („Seestraße“), eine der längsten alten Holzhäuserreihen Europas. Mit seinen 100 Holzhäusern stellt dieses um 1866 entstandene Hausensemble eine der Sehenswürdigkeiten Nordnorwegens dar.[/FONT][FONT=&]Quelle:[/FONT]
http://de.wikipedia.org/wiki/Mosjøen -
Und zum Abschluß noch der Punktestand
Ich hoffe, dass ihr alle am Ball bleibt und sich noch ein paar weitere Ratefüchse einfinden. Die nächste Frage werde ich wohl Morgen oder Übermorgen einstellen
-
[FONT=&] Frage 2:[/FONT]
Wer sich mal meinen Benutzertitel angesehen hat, wird gelesen haben, dass darin zwei Regionen angesprochen werden. Deshalb zunächst mal eine ganz kurze Frage zur Einstimmung:
Was haben Ostfriesland und Norwegen gemeinsam?
Richtig!
An einer Seite grenzen sie an Nachbarländer und an der anderen an die See und haben eine lange Küste. Und was noch? An einigen Stellen haben beide Probleme mit dem Wasser. Hier in Ostfriesland hat man das Problem schon sehr früh erkannt und lange bevor ich das Licht der Welt erblickte, hat man Maßnahmen ergriffen, um der Situation Herr zu werden. In der Region, in der meine heute Frage beheimatet ist, wurde das Problem erst sehr viel später offensichtlich. Ich ging schon zur Schule, als man eine Lösung für dieses Problem gefunden und realisiert hat. Um das Gebiet zu finden, hilft uns evtl. ein Ausflug in die ostfriesische Heimatkunde. Ostfriesland ist ein recht flaches Land und man sollte es nicht glauben, seine höchste natürliche Erhebung liegt jedoch deutlich über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt in der fraglichen norwegischen Region ist 72,96 mal höher und das Gebiet ist, farblich gesprochen, das genaue Gegenteil.
So nun zur eigentlichen Frage:
[FONT=&]Wie heißt dies norwegische Gegenstück zu meinem ostfriesischen „Punkt“?
[/FONT] -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!