1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Nordnorwegen

Steigen im März 2013

  • fischfütterer
  • 12. Oktober 2012 um 10:33
  • fischfütterer
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Geburtstag
    24. März 1979 (46)
    • 12. Oktober 2012 um 10:33
    • #1

    Hallo liebe Norwegenfreunde, wir fahren im März nach Steigen und wir sind noch nie so früh im Jahr nach Norwegen gefahren deswegen wäre ich Euch sehr dankbar über jede Informaion zur Anreise und das Fischen zu dieser Jahreszeit! Wir wollen mit dem Auto anreisen über Schweden. Auch Reiseberichte und Ehrfahrungsaustausch können sehr hilfreich sein! Vielen Dank schon mal im vorraus!

    Liebe Grüße! Björn (fischfütterer)

  • nordfisker1.jpg

  • nichtmehrdabei
    Gast
    • 15. Oktober 2012 um 10:48
    • #2

    Hallo Björn,

    Steigen ist groß. Wo genau fahrt ihr hin und wann im März? Ich vermute nach Engeløy.
    Du findest hier im Forum jede Menge Berichte über Steigen, ebenso im Nachbarforum. Z. B. "Steigen Juni 2012", dort habe ich etliche gute Angelstellen genannt.

    Med vennlig hilsen
    Heiner

  • nichtmehrdabei
    Gast
    • 15. Oktober 2012 um 12:34
    • #3

    Hallo Björn,

    für die Fahrt habt ihr euch einen schlechten Monat ausgesucht für das Angeln ist es allerdings ein sehr guter Nonat.

    Zur Anfahrt: Winterreifen sind Pflicht, besser noch Spikes. Oben im Norden gibt es dann aufjedenfall noch Schnee und Eis. Engeløy wird schneefrei sein.
    Wegen des Schnees würde ich nicht über den Inlandsvägen (R45) durch Schwedeb fahren, sondern über den Kystvägen (E4). Hoch bis Umeå und dann über den Blåvagen (E12) nach Mo i Rana. Das Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen ist eine herrliche Gegend. Dort werden dann viele Schneemobile unterwegs sein. In Mo i Rana auf die E6 und dann hoch bis nach Steigen.

    Zur Angelei: Der Vestfjord ist dann voll mit dem Atlantischen Dorsch (Skrei). Den zieht es dort zum Laichen hin. Der Fjord ist allerdings dann auch mit Fischerbooten voll. Ihr werdet dann XXL-Dorsche fangen (1,20 m und 20 kg und größer). Von den Köhlern sind nur kleine dort. Die großen kommen erst Juni, Juli, August. Heilbutt kann auch gefangen werden. In der Nähe der Schären werden auf steinigen Untergrund Steinbeißer gefangen. Die Chance auf Rotbarsch ist auch groß.


    Zu Gegend: Auf dem Vestfjord könnt ihr das herrliche Panorama der Lofoten geniesen. Überhaupt die ganze Gegend ist wunderbar. Ich geniese das auf jedenfall immer wieder. Wenn ihr Glück habt könnt ihr auf dem Vetsfjord Orcas beobachten. Es sind auch Scheins-, Grind- und Zwergwale zu beobachten. Ich hatte schon ein paarmal das Glück. In der Nacht könnt ihr Polarlichter sehen.


    Med vennlig hilsen
    Heiner

  • fischfütterer
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Geburtstag
    24. März 1979 (46)
    • 15. Oktober 2012 um 20:31
    • #4

    Hallo Heiner,

    also die Anlage ist Steigen Tur und wir waren 2011 Ende August bis Anfang September schon mal dort und nun wollen wir eben unser Glück mitte März versuchen. Abfahrt ist am 15.März in der nähe von Gießen (Mittelhessen) und wir hoffen am 17.März in Steigen anzukommen! Abreise ist am 31.März geplannt (obwohl ich ja am liebsten da bleiben würde!!!) wenn es nicht gerade ganze Schneemänner fällt! Unser Reisemobil ist ein VW T4 Multivan mit Frontantrieb, Spikereifen wollten wir nicht wirklich kaufen und mitnehmen aber Schneeketten auf jedenfall und auf die Antriebsräder kommen noch neue Winterreifen! Werden in Deutschland überhaupt noch Spikereifen verkauft? Gerade mal geschaut wie die Route verläuft die du Empfohlen hast, eieiei das sind dann mal schlappe 2904km und 38 Stunden reine Fahrzeit! Meine größte Sorge ist ja auch der Schnee denn wir als Flachlandtiroler sind das ja garnicht gewohnt wenn bei uns 5 cm Schnee liegen und nicht sofort geschoben und 6 cm Salz gestreut wird gibts ne Massenpanik!grins Also vor dem Gebirge und der Überfahrt von Schweden nach Norwegen hab ich schon jetzt Respekt! Vielleicht sollte man garnicht über Schweden anreisen sondern die ganze strecke in Norwegen fahren!? Was würdest Du/Ihr für Köder / Farben empfehlen? Vielen Dank schonmal! Netten Gruß Björn / fischfütterer

  • nichtmehrdabei
    Gast
    • 15. Oktober 2012 um 22:39
    • #5

    Hallo Björn,

    von der Fahrt durch ganz Norwegen über die E6 würde ich abraten. Die Strecke zu der Zeit ohne Spikes zu fahren wäre abenteuerlich, denn dort müßtet ihr die ganze Zeit über Schnee und Eis fahren. Deswegen ist es besser an der schwedischen Westküste hoch zu fahren. Zu den Spikes (Piggdekke) ist folgendes zu sagen. In Deutschland bekommst du meines Wissens nach die nicht mehr zu kaufen, aber oben in Schweden kann man die an manchen Tankstellen oder bei Reifenhändlern (dekkstasjion) leihen. Die Fahrstrecke ist garnicht so gebirgig wie du es vermutest. Wenn ihr in Schweden weiter, als von mir empfohlen, hochfahren würdet und dann über Junkerdalen nach Norwegen reinfahren wolltet, dann wäre es zu der Zeit in der Tat ein Abenteuer, zumindest ohne Spikes. Landschaftlich ist es allerdings sehr schön dort oben in Lappland.
    Die Fahrzeit ist schon nicht ganz ohne. Im Winter (Januar) habe ich für die Strecke von Salzgitter (2600 km) allerdings auch schon nur 28 h gebraucht, allerdings dann ab Schweden mit Spikes.
    Zu den Ködern kann ich folgendes sagen. Als Pilker sind die silbernen Bergmannpilker zu empfehlen. Ansonsten die verschiedenen Gummiköder, wie Giantjighead, Storm WildEye Giant, Savage Gear Cutbait, usw. Als Farbe ist Silber/Schwarz zu empfehlen und ein paar grelle Farbkombinationen.
    Vom Angeln her seit ihr dann zu der richtigen Zeit dort oben. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr dann dort im Fisch stehen.

    Ich weiß es noch nicht genau, aber vielleicht bin ich zu der Zeit auch das erste Mal in 2013 auf Engeløy.

    Med vennlig hilsen
    Heiner

    Einmal editiert, zuletzt von Nicht mehr dabei (15. Oktober 2012 um 22:54)

  • mephisto
    Profi
    Reaktionen
    86
    Punkte
    4.486
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    16. April 1976 (49)
    • 15. Oktober 2012 um 23:50
    • #6

    Klingt zwar komisch,aber ich habe bei solchen unternehmungen immer nen satz ersatzschneeketten dabeigehabt.haben ist immer besser wie brauchen!macht keine faxen,wenn es nur mit winterreifen eh nicht schneller geht wie 50ig,einfach die ketten montieren und gut ist!nehmt wie empfohlen das routing über die e4,da dürftet ihr mit den wenigsten fahrtechnischen problemen konfrontiert werden!
    achso,zuhause mal üben die ketten aufzuziehen,spart später zeit und klamme finger(gibt manchmal richtige sch..modelle,da ist es manchmal am einfachsten wagenheber raus,hochgeleiert,kette drauf)!

    Kaufe nur beim Gerätehändler deines Vertrauens!:baby:

  • fischfütterer
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Geburtstag
    24. März 1979 (46)
    • 16. Oktober 2012 um 10:45
    • #7

    Das sind schon mal sehr hilfreiche Info's, danke dafür! Also das mit den Spikes sollten wir uns vielleicht nochmal überlegen, denn wenn man erst mal festsitzt ist das gejammer groß! Aber gut zu wissen das die strecke über Schweden dann wohl die beste ist! Wir werden diesmal auch eine übernachtung bei der Reise machen, 2011 sind wir durchgefahren, das war da schon grenzwertig aber im Winter wäre das wohl einfach nur dumm!?! Wo wir jetzt die Übernachtung einplanen wissen wir noch nicht, sollten wir eine Unterkunft vorher buchen, oder kann man einfach auf der strecke eine Unterkunft bekommen? Und welche könntet Ihr empfehlen?

    Also in 2011 war das Fischen schon gut, wir waren quasi die lumb-en-sammler! Denke das wir über 50 dieser leckeren Fische erbeuten konnten aber wir haben natürlich auch in tiefen jenseits der 200m Marke gefischt und das macht ja auch nicht jeder zumal wir im flacheren bereich, höher als 70 bis 80m, nicht wirklich erfolgreich waren!

    Wie tief und wo sollten wir denn im März fischen?
    Und wie ist das mit naturködern im März?

    Netten Gruß Björn/fischfütterer

  • nichtmehrdabei
    Gast
    • 16. Oktober 2012 um 15:03
    • #8

    Für Interessierte: Das Gericht heißt Molje. Ich habe mich ebenmal hingestzt und das Rezept aus dem Gedächtnis aufgeschrieben.


    Molje

    Zutaten:
    Kabeljau in Scheiben
    Rogen
    Fischleber

    Zum Kochen:
    Wasser
    Salz
    1 Tl 7% Essig pro Liter Wasser

    Zum Kochen des Rogen:
    Fischbrühe
    1 Lorbeerblatt

    Zum Kochen der Leber:
    Wasser
    Salz
    Pfeffer
    1 feingewürfelte Zwiebel
    1 Lorbeerblatt


    Zubereitung:
    Den Rogen gründlich waschen, das Blut aus den Adern pressen. In Pergamentpapier einpacken und in der Fischbrühe je nach Größe etwa 20-40 Minuten ziehen lassen. Die dünnen Häute entfernen. Den Rogen zum Servieren in Scheiben schneiden.
    Dann die Leber in etwa 20 mm große Würfel schneiden und in einem Topf mit kaltem Wasser, Salz, gemahlenem schwarzen Pfeffer, feingeschnittener Zwiebel und einem Lorbeerblatt aufkochen. Von der Kochplatte nehmen, abschäumen und einige Minuten ziehen lassen.
    Den in Scheiben geschnittenen Fisch in kochendem Wasser, dem Salz und Essig beigegeben sind, ziehen lassen, bis sich die Gräten leicht lösen. Den Fisch auf einer Platte anrichten. Die Rogenscheiben und die Leberwürfel auch auf der Platte verteilen.
    Dazu serviert man gekochte Kartoffeln. Es kann auch noch flüssige Butter als Soße dazu gereicht werden.

    Vel bekomme!

    Mir schmeckt das Gericht.

    Med vennlig hilsen
    Heiner

  • fischfütterer
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Geburtstag
    24. März 1979 (46)
    • 17. Oktober 2012 um 09:56
    • #9

    Also das ist ja mal ein service, nicht nur das man bei der Reiseroute geholfen bekommt und einem gesagt wird wo man welchen fisch mit welchem köder fangen kann, nein, man bekommt sogar noch zubereitungstip's in Rezeptform!!! Ganz lieben Dank dafür!!!

    Heiner du scheinst ja schon öfter in der region um Steigen gewesen zu sein, wäre mir wirklich eine große freude wenn du zur gleichen Zeit auch in Steigen anzutreffen wärst!

    Das Rezept liest sich richtig lecker, aber hab noch nie die Leber oder den Rogen eines Fisches gegessen und auch noch nie gekochten Fisch, bisher sind die meisten Fische bei mir nochmal in die Pfanne oder in den Räucherschrank gesprungen!

    Nun aber mal was anderes, in einem Reisebericht den ich vor über 1 jahr gelesen habe wurde vom "heiligen Berg" im zusammenhang mit der Heilbuttfischerei gesprochen, weis da jemand was genaueres drüber oder hat da vieleicht sogar schon der eine oder andere nen Heilbutt verhaften können?

    Netten Gruß und nochmal's Danke! Björn/fischfütterer

  • nichtmehrdabei
    Gast
    • 17. Oktober 2012 um 11:44
    • #10

    Ich war 2003 das erstemal dort oben. Manchmal war ich auch zweimal im Jahr dort. Seit diesem Jahr fahre ich nur noch dorthin. Ich habe dort eine private Unterkunft.

    In der einfachen norwegischen Landküche gibt es kaum Rezepte mit gebratenem Fisch. Du wirst keinen älteren Fischer finden, der schonmal gebratenen Fisch gegessen hat.

    " heiliger Berg" kenne ich so nicht, nur die Rotbarschberge bei Bøbakkan, ca. 5 km westlich davon. Ich empfehle dir das Thema "Steigen Juni 2012" in der Rubrik Angelgebiete/Nord Norwegen aus dem Nachbarforum (norwegen-angelforum).
    Dort habe ich in mehreren Beiträgen unterschiedliche Angelstellen genannt.

    Ich bin wahrscheinlich im März zum Überführen eines Bootes dort. Ich weiß nur noch nicht wann. Das mache ich vom Wetter abhängig.


    Med vennlig hilsen
    Heiner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • dorsch
  • heilbutt
  • lofoten
  • mahlstrom
  • steigen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8