Hallo Leute, denke über den Kauf einer WFT 700 PR Elektro-Multi nach. Ist es eine qualitativ gute Rolle oder eher nicht empfehlenswert?
wer kennt die Elektro-Rolle von WFT 700 PR
-
-
Damit macht man nichts falsch. Den rahmen ist aus ALU, und bietet damit ein solider basis. Es ist viel plastik an dieser rolle, aber nur dort wo es keine rolle spielt ob es metall oder plastik ist. Technisch sind die schon in ordnung, zumindest für den einsatz in Norwegen. Für Little BigGame geht es auch noch, aber da ist auch die grenze.
Persönlich würde ich sie nicht kaufen wenn man nie tiefer angelt als 100m. Persönlich würde ich sogar nie einen kaufen. Wenn ich nicht mir kurbeln kann, entgeht auch ein teil vom spaß am angeln. Aber das ist bei mir so, soll nicht für jeder so sein. Deswegen werde ich auch niemanden abraten eine elektrorolle zu kaufen, aber meine meinung sag ich dazu.
Nur eins verstehe ich nicht: Jeder sagt, sie nutzen die elektrorolle nur zur kontrolle von der montage oder köder. Wieso kaufen sie sich dann immer das modell mit dem stärksten motor? Ist wie ein Ferrari kaufen und nur mit 50km/h damit rumfahren...
-
Ich habe 2 von denen seit ein paar Jahren im Einsatz, Grund war, dass sie am "günstigsten" von den E-Rollen Angeboten waren. Die zweite kaufte ich mir, weil das Angeln echt komfortabel ist und die erste mich absolut überzeugt hat. Wenn es das Wetter zulässt, angle ich auch mit 2 Ruten auf Grund, wenn Du einen Biss hast kannst Du die andere Rute in windeseile aus der Gefahrenstelle heben. Ich weiß, dass sich die Geister an diesen Teilen scheiden, ich kann Dir aber versichern, dass fast alle, die mich anfangs "auslachten", heute auch "elektrisch" angeln.
Qualitativ sind die Rollen sehr gut verarbeitet, zuverlässig und die Zugkraft von ca. 12 kg ist absolut ausreichend, das wirst Du im Praxiseinsatz merken. Die Rollen reichen bei der empfohlenen Schnurstärke wirklich "nur" für 370m, dass kann ein Kriterium sein, auf eine größere zurück zugreifen. Die Rollen haben relativ laute Motorengräusche, das ist gewöhnungsbedürftig, eignen sich hervorragend zu Speedpilken.
Wenn Du eine Rolle kaufst, achte auf aureichend Energiereserven, sprich, bei den Gelakkus würde ich einen geladenen auf Reserve an Bord halten. Es gibt hier im Forum schon mehrere Treads diesbezüglich, auch hinsichtlich anderer Schnüre, als der empfohlenen WFT Geflochtenen. Bei der Empfohlenen ist aber das Tiefenzählwerk identisch mit der Echolottiefe oder anders gesagt, es stimmt. Ich vermute, dass das herstellerseitig von WFT/Penn so kallibriert wurde. Solltest Du auf Tiefenzählwerke keinen Wert legen, gehen auch alle anderen Schnüre. Bedenke aber dass 370m der empfohlenen WFT rundgeflochtenen auch noch mal teuer sind. Noch zuletzt die Rute, sie sollte nicht länger als 2,40 sein, sonst gibts u.U.einen Fitnesskurs für die Oberarmmuskeln und das Handgelenk.
Fazit. Ich kann sie absolut empfehlen, auch wenn sie teuer sind.
-
danke Micha cb59 für deine Info. Die Rolle hat Stollenwerk drin und 10% Rabatt sind auch noch dabei mit WFT Power Cube.
Ist der Akku Ok bzw ist das ein Gelakku? 379,95 € kostet die Rolle incl. Akku. -
Ist der Akku Ok bzw ist das ein Gelakku? 379,95 € kostet die Rolle incl. Akku
Kann ich so nicht 100%ig sagen, ob es ein Gelakku ist, weil man den nicht sieht, vermutlich aber ja. Der Kasten sieht auf dem Bild gut aus und erfüllt seinen Zweck. Die Rolle würde so 322 € kosten + Akku pack, das ist in Ordnung. Schnur kommt auch noch drauf, oder?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!