[h=2]Smolt-Monitoring in der Pulsnitz gestartet / 505 Jungfische für Test gen Meer geschickt.......[/h]
[h=3]Wanderfreudige Lachse in der Falle[/h]

Wanderfreudige Lachse in der Falle
-
-
Mal wieder ein interessantes Projekt.
Allerdings frage ich mich, warum man smolts aus einer 600 km entfernten Aufzuchtanlage am Rhein, in der Pulsnitz aussetzt?
Man wird sicher schön beobachten können wie die fertig smoltifizierten Lachse innerhalb kürzester Zeit abwandern, dass auch nur einer der 505 ausgesetzten Fische den Weg in die Pulsnitz zurückfindet, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dafür war die Prägungsphase für die fertig smolifizierte Fische einfach nicht lang genug. Wenn, dann wird der eine oder andere Rückkehrer eher vor der Aufzuchtanlage am Rhein zu beobachten sein.
Für die Wiederansiedelung wäre, meiner Meinung nach, ein Besatz von markierten yngeln oder parrs, also Fischen die sich noch eine Weile in der Pusnitz aufhalten bevor sie ins Meer abwandern, sinnvoller als der Besatz mit smolts. :confused: -
Das leuchtet ein.Vielleicht sind wir in einigen Jahren schlauer.........
-
[h=3]3500 Lachssmolts werden in Wupper ausgesetzt[/h]Wie ein silberner Teppich schließen sich die schimmernden Fische zu einem Schwarm zusammen. Noch fallen sie im Gewässer auf, doch schon bald nehmen sie die ...
-
[h=3]Von der Hand in den Fluss: Dem Lachs gefällt es in der Pulsnitz[/h]
Doch eh sich die prachtvollen Fische wie vor 150 Jahren in den Flüssen tummeln können, müssen noch viele tausend Junglachse von Hand eingesetzt werden...
-
[h=3]Erste Erfolge: Lachse überleben in der Pulsnitz[/h]
Auf die Hilfe des Menschen können die Fische aber noch lange nicht verzichten. Königsbrück. Jahrhundertelang war der Lachs aus vielen deutschen Flüssen ...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!