1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

WFT Offshore LW LD 20 vs. PENN 320 LD

  • Dorsch_Max
  • 23. Januar 2012 um 21:39
  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 23. Januar 2012 um 21:39
    • #1

    Da hat man mich auf dem linken Fuss erwischt.:o

    Deshalb gebe ich die Frage mal hier weiter.
    Welche ist besser für den Norden geeignet?

    Hier einige Daten der Rollen
    WFT OFFSHORE LW LD .........................................Penn 320 LD

    High Speed Übersetzung 6,1:1...................................Übersetzung 4,3:1
    5 Kugellager.............................................................4 Kugellager

    Gewicht: 550g..........................................................595g
    Schnurfassung:380m/0,40mm...................................300m/0,45mm


    Ich kenne nur die Penn und war mit ihr sehr zufrieden.

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • nordfisker1.jpg

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 24. Januar 2012 um 19:51
    • #2

    Nanu, haben wir diesbezüglich keine Experten?

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 24. Januar 2012 um 20:20
    • #3
    Zitat von Dorsch_Max

    Nanu, haben wir diesbezüglich keine Experten?



    Ja mich würde das auch interessieren. Suche ne passende Rolle für ne 30lbs Inline Rute mit Schiebebremse.

    Gruß Joschi

  • fjordmaster
    Fjordfanatiker
    Punkte
    1.730
    Beiträge
    326
    Geburtstag
    24. März 1970 (55)
    • 24. Januar 2012 um 20:49
    • #4

    N'abend Freunde ! :wave:

    Da isser auch mal wieder !:o
    Das Trollinchen hat mich voll im Griff !:klatsch:
    Nun zum Thema !:biglaugh:
    Hängt doch immer davon ab wo man die Gerätschaften einsetzt !
    Ich nutze die WFT zum Speed Jigging !
    Wegen dem hohen Schnurfassungsvermögen und der hohen Übersetzung , kann man da auch mal bei 300m Tiefe anfangen,den Köder nach oben schnellen zu lassen !!!!:biglaugh:
    Im Drill ist ne niedrige Übersetzung aber angenehmer !
    Deshalb nehme ich für's Naturköderangeln ne Penn 330 GTI oder Okuma Titus !

    Gruß Mario

  • fjordmaster
    Fjordfanatiker
    Punkte
    1.730
    Beiträge
    326
    Geburtstag
    24. März 1970 (55)
    • 24. Januar 2012 um 20:58
    • #5

    Hallo Joschi !

    Kann Dir nur ne Okuma Titus 20 empfehlen !
    Unverwüstliches Teil und eine der wenigen mit Schiebebremse
    zu angenehmen Preisen ,soweit die Modellreihe noch erhältlich ist !
    Schnurfassung von locker 800m 25er geflochtener !:biglaugh::biglaugh::biglaugh:
    Besitze 2 Modelle ! Einmal mit Schnurführung die andere ohne aber dafür als
    2 Gang Modell ! Der Hammer kann ich nur sagen !

    Gruß Mario

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 25. Januar 2012 um 08:58
    • #6

    Der Fragesteller fischt, ebenso wie ich, primär die AVET MXL6/4. Ihm geht es um eine gute
    Ersatzrolle, die in Nordnorwegen vorrangig zur Dorsch- und Heilbuttangelei in Wassertiefen
    von selten über 50m eingesetzt wird. Er tendierte zur WFT, weil er sich beim Rotbarschangeln
    in ca. 200m Tiefe mit der 320er einen Wolf gekurbelt hat. Dafür leihe ich mir dann doch
    lieber eine Elektrorolle.:cool:

    Ich selbst nehme in diesem Jahr als Ersatz eine Spro Skipper RH 30 mit.(siehe Bild)
    Weder mit der Rolle noch mit der Firma Spro habe ich bisher Erfahrungen gemacht,
    Werde aber nach der Reise hier meine Eindrücke schildern. Der erste Eindruck
    beim Schnuraufspulen war schon mal sehr gut!:baby:

    Bilder

    • Skipper.jpg
      • 98,3 kB
      • 800 × 600

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • fjordmaster
    Fjordfanatiker
    Punkte
    1.730
    Beiträge
    326
    Geburtstag
    24. März 1970 (55)
    • 25. Januar 2012 um 15:52
    • #7

    Hallo :wave::wave:

    Mit den Produkten von Spro machst Du nichts verkehrt !
    Kann bis jetzt nichts nachteiliges sagen !
    Preis-Leistungsverhält passt in jedem Fall !
    Wusste garnicht das es von Spro auch ne Multi mit Schiebebremse gibt !
    Wo liegt der Preis für das Teil ? Wie hoch ist die Übersetzung ?


    Gruß Mario

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 25. Januar 2012 um 15:59
    • #8

    Schnurfassung 300m 0,55mm
    Gewicht 775g
    Übersetzung 3,8:1
    Preis ca.99€

    Ich hab ca. 400m 0,50er aufgespult.:cool:

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • -Kai-
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    677
    Beiträge
    131
    • 25. Januar 2012 um 21:22
    • #9

    Hm macht Spro den Rollen?
    Bei den Stationärrollen lassen sie ja produzieren, zumindest die bekanntesten Spro Rollen, die Red Arc und Nachfolger, sind ja von Ryobi. Könnte mir also vorstellen das sie auch ihre Multis auswärts fertigen lassen und die dann nur vertreiben.

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 25. Januar 2012 um 23:19
    • #10

    Den Spro Skipper RH 30 ist in wirklichkeit ein Omoto GTR T25L. Gibt es jetzt auch als WFT Offshore 30LW.
    Diese rolle sind so schlecht noch nicht, ein kumpel von mir angelt schon seit 2 jahren damit (Omoto version) und die rolle hält und hält. Er hat sich die GTR gekauft als sein Penn GLD20II samt rute über bord ging... Er find die rolle einen guten ersatz.
    Den WFT Offshore 20 ist auch aus dem hause Omoto.

    Ich denke mal, das kein hersteller sich jetzt erlauben kann schrott auf dem markt zu bringen. Leute achten besser auf wie sie ihr geld spenden, und internet ist eine gute informationsquelle. Dort kann man sich schon vorab informieren ob eine rolle gut ist, oder nicht. Ganz in Gegensatz wie 10 jahren her: Im fernost war die industrie noch nicht so entwickelt wie sie heute ist. Somit hat auch die qualität Fortschritte gemacht.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8