Hallo Sportsfreunde.
Hier möchte ich euch mal die Sache mit den Spleißen ein bisschen näher bringen.
Vielleicht hat sich der eine oder der andere sich nicht rangewagt, weil es kompliziert aussieht oder man gehört hat das es kompliziert sein soll, mit ein bisschen Übung geht es ganz einfach von der Hand.
Hier mal eine Anleitung mit kleinen Bildern, die die wichtigsten Schritte erklären
Viel Spaß beim ausprobieren
Bild.1
Materialien: Nagellackentferner, 1x Nähnadel, geflochtene Schnur und gegebenenfalls Nagellack ( Durchsichtig )
Bild. 2
Nachdem wir die Schnur/Runningline/Schusskopf ( Anfang oder Ende egal ) ca 5 min. in dem Azeton eingeweicht haben, legen wir mit der geflochtenen Schnur eine Öse und ziehen das Coating von der Schnur, so das jetzt der Gewebeschlauch freiliegt.
Bild. 3
Mit der Nadel ribbeln wir jetzt den Gefechtschlauch auf, da wir nur die Hälfte des Materials zur Weiterverarbeitung brauchen.
Bild. 4
Jetzt schieben wir die Nadel mindestens 1cm in den Gewebeschlauch in der Schnur und die Hälfte des aufgeribbelten Geflechtschlauchs in die Öse der Nadel.
Bild. 5
Nachdem wir jetzt die Nadel durch den Schlauch geschoben haben können wir jetzt mit einer Zange die Nadel mit dem Gewebeschlauch durchziehen.
Bild. 6
Wenn alles durchgezogen ist, können wir jetzt die Größe des Öhrs bestimmen.
Bild. 7
Jetzt schneiden den Rest des herausstehenden Gewebeschlauch genau an der Schnur ab, stecken etwas zum zusammenziehen rein in die Öse und ziehen die Montage zusammen.
Durch das ziehen an der Öse zieht sich der Gewebeschlauch im inneren der Schnur zusammen und hält die ganze Montage fest ineinander, so das nicht rausrutschen kann.

Loop's spleissen...........
-
-
@ Marian: nimmst den in der Einleitung gelisteten Nagellack als Konservierung für den Loop? Wenn ja, ist der nicht zu spröde? Kenne die Versiegelunf nur mit Auquasafe/ Aquasure.
Ansonsten prima bebildert! -
Moin Karstein.
Ich benutze den Lack um die Schlaufe zwischen Anfang, da wo die Schnur reinkommt und da wo die Schnur wieder rauskommt zu versiegeln.
Aufgeribbeltes Ende mit dem Lack einschmieren, kurz einziehen lassen, so das sich die Innenschnur vollsaugt und dann durchziehen. Das Ergebnis ist ein bis zu 5cm. grosse Teilstück, dass inwendig mit Lack benetzt ist.
So verarbeitet kann nichts brechen und die Spitze ist versiegelt.
Ich persönlich würde kein Lack vor das Coating setzen, dass kann brechen. Das würde ich eher vernähen -
Aaah, ok - für die "Innendichtung" also.
Die Auquasure-Versiegelung am offenen Loop ist recht flexibel, weil das Material nicht aushärtet. Klappt gut.
Greetz
Karsten -
Hol das Thema mal wieder hoch, da ich grade dabei bin mir so eine Öse an meine Guideline ran zu fummeln
.
Seit heute morgen 9.00Uhr bin ich dabei:mad: habe jetzt schon den ersten Meter wech von der Schnur und bin völlig frustriert.
Habe es jetzt doch mit so einer vorgefertigten Öse gemacht:cool: das ging richtig flott:D
-
Habe es jetzt doch mit so einer vorgefertigten Öse gemacht :cool:
:ablach::ablach::ablach: Das ist ja fast wie mit Backsteinen auf Bachforellen fischen :ablach::ablach::ablach:
Sag mal Bescheid, wenn du in den Park kommst, dann zeige ich dir mal.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!