1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Überfischung kostet 1,5 Billionen Euro

  • Mantafahrer
  • 13. Oktober 2008 um 12:34
  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.815
    Punkte
    271.365
    Beiträge
    33.230
    Geschlecht
    Männlich
    • 13. Oktober 2008 um 12:34
    • #1

    Wegen schwindender Fischbestände gehen der globalen Fischerei jährlich mindestens 36,6 Milliarden Euro verloren. Für die vergangenen drei Dekaden summiert sich das wirtschaftliche Minus auf 1,46 Billionen Euro. Das entspricht in etwa dem Bruttoinlandsprodukt Italiens. Dies geht laut dem WWF aus einer von der Weltbank und der UN-Welternährungsorganisation FAO veröffentlichten neuen Studie hervor. HIER STEHT MEHR:

    scinexx | Überfischung kostet 1,5 Billionen Euro: WWF: Der Raubbau in den Meeren kennt nur Verlierer - Fische, Schwärme, Wirtschaft, Ernährung, Überfischung, Korallenriffe, Bestände, Kabeljau, Ökologie

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.815
    Punkte
    271.365
    Beiträge
    33.230
    Geschlecht
    Männlich
    • 13. Oktober 2008 um 12:43
    • #2

    Guckst Du auch hier:

    WWF-Deutschland: Überfischung kostet 1,5 Billionen Euro

    Was kann man tun?

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 13. Oktober 2008 um 15:16
    • #3

    Wirklich bedauerlich ist in diesem Zusammenhang nur, dass auch der WWF keine wirklichen Lösungsvorschläge unterbreitet, sondern sich im Wesentlichen darauf beschränkt, Istzustände zu beschreiben und anzuprangern und den Schwarzen Peter der Politik zuzuspielt.

    Sehr grotesk finde ich die mit Zahlen untersetzte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von "Verlusten". Scheinbar hat die Gewinnsucht bei derartigen Darstellungen von Kausalitäten auch schon auf die Redakteure bzw. den WWF selbst übergegriffen.

    Ich unterstelle einmal, dass 95 % der angelandeten Biomasse aus den Meeren direkt in die Nahrungskette gelangen. Wo ist der adäquate Ersatz dafür, ohne das Menschen in noch stärkerem Maße hungern bzw. verhungern müssen? Haben wir tatsächlich auch hier nur ein Verteilungsproblem, oder nicht eines von grundsätzlich zur Verfügung stehenden Ressourcen? Ist eine ernstgemeinte Frage, auf die ich keine Antwort habe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8