Hallo
Ich reinige mein Angelzeug immer in Norwegen. Am letzten Tag wird alles kräftig abgeduscht.
Die Pilker bade ich dann Wochen später in einer Plastikschale, rubbel sie ordentlich ab.... der Flugrost geht von den Sprengringen größtenteils ab und gut ist!! Dann sind es vielleicht nur noch 330 Tage bis....
Um die lange Zeit bis zum nächsten Norwegentrip zu überbrücken hohle ich immer wieder das Angelzeug raus, bestaune es, versuche alles besser in den Angelkoffer zu verstauen.......und dann kommt ja immer noch neues Zeug dazu!!
Naja, auch etwas angerostetes Zeug ist immer noch fängig...
Lenny

Rostige Blinker und Pilker
-
-
Habe meine Pilker neu lackiert. Hatte preiswert Grosspackungen von je 10Stk. bekommen. Einfach paar gängige Farben drauf dazu Klarlack und fertig. Sprengringe und Haken werden bei Bedarf gewechselt.
-
tachchen
ich tausche angerostete sprengringe und drillinge grundsätzlich nach jeder tour aus .
die pilker werden mit lauwarmer seifenlauge gespült, getrocknet und anschliesend leicht mit ballistol abgerieben das verhindert das die einhänge ösen gammeln .
wenn die farbe ab ist ist mir das egal ich konnte nicht feststellen das ein pilker der alt und zerkratzt ist schlechter fängt als ein neuer das ist dann wohl eher ne frage der köderführung.
die einzelhaken vom naturköder stippen entferne ich nach jeder tour von den gebrauchten montagen besprühe sie ebenfalls mit ballistol und bewahre sie dann wieder in ihrer original verpackung auf .
ich benutze seit 6 jahren wallerhaken in grösse 6/0 von mustad und hab auch noch welche die seit 6 jahren immer noch astrein sind müssen halt nur ab und zu nach geschliffen werden . -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!