1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Power Pro -das leidige Thema-

  • infabi
  • 19. Juli 2011 um 22:30

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 20. Juli 2011 um 10:54
    • #11

    Und genauso geht der Knoten, der übrigens nicht meine Erfindung ist, auch super durch die Ringe. Man kann so das Vorfach länger machen und mit aufspulen. Allerdings kein 0,8 Mono zum Werfen. Ich habe z.B. zum Pilken 8m, 0,40 Mono zur Dehnung davor.da ich auch ab und an Schleppe. Da kann ich dann das eigentliche Vorfach mit 1,5m Länge mit oder ohne Knotenlos oder per Knoten befestigen.(Je nach pers. Vorliebe) Zum Speed-Pilken habe ich nur 1,5m 0,60 Mono und eine weich eingest. Bremse.
    LG mülli44

  • nordfisker1.jpg

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 20. Juli 2011 um 11:48
    • #12

    mülli44 - ich hab deinen Knoten eben mal probiert - allerdings aus Zeitgründen bisher nur einmal. Das macht das Ergebnis also noch nicht aussagekräftig.

    Dennoch:
    Mit 30lbs Maxima Marine Green 30lbs/0,55mm wird der Achter 1,5mm stark, was ich recht fett finde - das macht dann halt ping, ping, ping, wenn er durch die Ringe geht.
    Wesentlich schlimmer war die Festigkeit. Bei 12 Umwicklungen vor und 12 zurück hat der Knoten sich bei 53% der Tragkraft der Geflochtenen (Nenntragkraft 30lbs, von mir gemessen 13,3 kg) sauber aufgezogen :( Also war bei 7,06kg Schluss.

    Wie gesagt, ich muss die Test noch ein paar mal wiederholen, damit die Werte wirklich statistisch was taugen. Aber der erste Test sagt: Nicht gut.

    Gruss Jetblack

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • infabi
    Angelfreund
    Punkte
    460
    Beiträge
    77
    • 20. Juli 2011 um 14:39
    • #13

    Moin Moin, ich könnte ja auch eine konische Schnur zum vorschalten nehmen wie z.B. Taper Tips.von Dega gibt es eine von 38mm -60mm a 5x15 m.Gruß Ingo

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 20. Juli 2011 um 15:09
    • #14
    Zitat von Jetblack

    mülli44 - ich hab deinen Knoten eben mal probiert - allerdings aus Zeitgründen bisher nur einmal. Das macht das Ergebnis also noch nicht aussagekräftig.

    Dennoch:
    Mit 30lbs Maxima Marine Green 30lbs/0,55mm wird der Achter 1,5mm stark, was ich recht fett finde - das macht dann halt ping, ping, ping, wenn er durch die Ringe geht.
    Wesentlich schlimmer war die Festigkeit. Bei 12 Umwicklungen vor und 12 zurück hat der Knoten sich bei 53% der Tragkraft der Geflochtenen (Nenntragkraft 30lbs, von mir gemessen 13,3 kg) sauber aufgezogen :( Also war bei 7,06kg Schluss.

    Wie gesagt, ich muss die Test noch ein paar mal wiederholen, damit die Werte wirklich statistisch was taugen. Aber der erste Test sagt: Nicht gut.

    Gruss Jetblack

    Alles anzeigen




    @ Nick,

    schau mal im anderen Forum nach dem Serviola Spezial Knoten. Der ist so ähnlich und hält bombenfest.
    Habe ich mal als Alternative zum Spleiss versucht. Ohne jetzt mit Wage getestet zu haben bin ich der Meinung das der Tragkraftverlust minimal ist.

    Übrigens hatte ich so meine Problemchen mit der Verwendung gespleisster Schnüre und inliner Ruten. Irgendwo hing es immer. Teilweise ging schon die anschlaufung des WOL (wenn doppelt durchgezogen) nicht durch die Rute. Gern hing auch mal der Knoten zur fixierung der Hohlschnur.
    so musste ich dann teilweise wieder von den langen Vorfächern abgehen.

    So weit ich weiss verwendest Du für Deine Vorfächer ja 0,9 oder 1,0 Mono.

    klausmd: Die Durchmesser nehmen sich nicht viel. Die Jerry Brown Schnur ist minimal dümmer.
    Das mit der Knotengestigkeit kann ich nur bestätigen. Aber sauber gebundener Bimini funktioniert.
    Übrigens habe ich die 12 LBS in grün gekauft. Die ist etwas steifer, halt die Farbe auch sehr gut.
    Von dieser Schnur bin ich total begeistert. Habe ich jetzt auch auf der normalen Spinnrute. Bisher kein Schnursalat und super Wurfeigenschaften. Ganz klare Empfehlung.

    Gruß Matthias
    Hast Du keine Probleme ich der Richtung

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 20. Juli 2011 um 15:17
    • #15

    Genau, das ist der Serviola-Spezial-Knoten. Ich wusste bloß nicht ob ich das schreiben darf. Wegen den Nachbarforum...Bei mir hat sich noch nie einer aufgezogen. (Im Schraubstock) Normalerweise wird der Bombenfest. Und getestet von Serviola, ist er auch zur genüge.:wave:

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 20. Juli 2011 um 15:51
    • #16

    Ich hab ja gesagt, dass aufgrund eines (1!) Tests eines Knotens noch keine ordentliche Aussage möglich ist. Ich werd den Test noch mindestens 10 mal wiederholen müssen, damit die Aussage was taugt.

    Erschreckend fand ich das Ergebnis aber schon, weil ich eigentlich recht taugliche Knoten binden kann ;) - da ist so ein "50% Versager" schon übel.

    Matti329 - ja, bei Inlinern bin ich mit den WOLs auch nicht so zufrieden - weil eben z.T. sehr dünne Tubendurchmesser im Spitzenbereich verwendet werden.

    Gruss Jetblack

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 20. Juli 2011 um 16:44
    • #17

    Jetblack
    Mach mal, das interessiert mich auch. Ich habe gerade auch noch mal ein paar "zerissen". Die Schnur war Hemingw. Typ 14 mit 10kg Tragkraft. Zwischen 6 u. 8kg an No-knots. Weis nicht ob das gut oder schlecht ist. Ist aber jedesmal direkt im Knoten gerissen. Bin mal auf Deinen Test gespannt. :wave:
    LG mülli44

  • infabi
    Angelfreund
    Punkte
    460
    Beiträge
    77
    • 20. Juli 2011 um 22:31
    • #18

    Moin moin,
    erst mal recht vielen Dank für die Antworten. Sehr nützlich. Da mich die ganze Sache sehr beschäftigt hat, habe ich im Netz noch einen anderen Knoten gefunden und gleich ausprobiert, da er sich am leichtesten binden läst. Der nennt sich GT Knot. Nachzulesen bei .....page.de (weiß jetzt nicht ob ich das hier sagen kann). Die Profis von euch kennen sicher diese Seite. Nach dem ich den Knoten gebunden hatte, habe ich von meiner Hantel das 10kg Gewicht abgeschraubt uns siehe da, die Spiderwire hielt. Beim Notknot Verbinder konnte ich das Gewicht nicht anheben, da die Schnur gerissen ist. Morgen werde ich den von Euch genannten Knoten testen.

    Gruß Ingo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14