...beim 2ten Guss nehme ich übrigens Cal's
....da haftet aber auch nix an .
...Gruß
Palo
Was is'n das für Zeug?
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
...beim 2ten Guss nehme ich übrigens Cal's
....da haftet aber auch nix an .
...Gruß
Palo
Was is'n das für Zeug?
Was is'n das für Zeug?
ist eigentlich ein Spezialfett um Carbonbremsen bei Angelrollen zu versiegeln.
Wir wohl von allen Rollenprofis benutzt.Eigentlich zum Formenbau viel zu teuer aber es geht wirklich gut mit dem Zeug.
Lässt sich extrem dünn auftragen und kaum wieder entfernen ,auch bei Hitze ist es fast unbeeindruckt ,da es eine Tropftemperatur von über 250 Grad hat.
Fakt ist ,das alles was mit dem Fett in Berührung kommt sich nicht mehr kleben oder sonst was lässt.
Händewaschen ist auch ein Thema für sich
Gruß
Palo
ist eigentlich ein Spezialfett um Carbonbremsen bei Angelrollen zu versiegeln.
Wir wohl von allen Rollenprofis benutzt.Eigentlich zum Formenbau viel zu teuer aber es geht wirklich gut mit dem Zeug.
Lässt sich extrem dünn auftragen und kaum wieder entfernen ,auch bei Hitze ist es fast unbeeindruckt ,da es eine Tropftemperatur von über 250 Grad hat.
Fakt ist ,das alles was mit dem Fett in Berührung kommt sich nicht mehr kleben oder sonst was lässt.
Händewaschen ist auch ein Thema für sichGruß
Palo
Das einzige Rollenfett das ich hier habe, ist das blaue von Penn.
Das einzige Rollenfett das ich hier habe, ist das blaue von Penn.
.......das ist für Carbonbremsen ungeeignet und nur für die Mechanik gedacht.
Dafür ist es ausreichend,wobei es auch da besseres gibt.
Aber zurück zum Thema.
Wenn man in die Gipsform nicht gießen will ,kann man die auch vorher lackieren.
Die Oberfläche wird dann glatter und man braucht nur etwas Fett/Vaseline etc,mit einem Lappen auf der Oberfläche verteilen.
Ich mache meine Musterformen Artestone ,das ist eine keramische Modeliermasse.
Vor dem gießen wärme ich die Form im Backofen an .Wenn alles passt mache ich die Silikonform .
Als Mustermaterial nehme ich FIMO Knetmasse ,da die sich schön formen lässt und im Backofen härtbar ist.
Wenn man natürlich nur einen Pilker nachmachen will,erübrigt sich das Muster .
Gruß
Palo
Als Mustermaterial nehme ich FIMO Knetmasse ,da die sich schön formen lässt und im Backofen härtbar ist.
Wenn man natürlich nur einen Pilker nachmachen will,erübrigt sich das Muster .Gruß
Palo
Die FIMO Knete hab ich auch. Wollte mir damit den hier...
nachformen und dann damit 'ne Gussform basteln.
Leider bin ich künstlerisch absolut und vollkommen Talentfrei und ich krieg das nicht ansatzweise hin.
Gruß, Andreas
Das wir aber ein schwieriges Unterfangen.
Der Jig ist aus Wolfram ,eine Kopie aus Blei würde ca 35-40% leichter.
Somit eine andere Aktion .
Ansonsten ist die Form ja eher anspruchslos.
Gruß
Palo
Ja, der Pilker hat im Original 130 gr. bei 8 cm Länge.
Ich wollte mir da je einen in 8cm, einen in 10cm und einen in 12cm nachformen für unterschiedliche Gewichte.
Eventuell wollte ich noch einen Tungsten-Kern einbauen (Bullet Weight oder Wolframperlen zum Fliegenbau) um dem Originalgewicht
näher zu kommen.
Eigentlich ist der Pilker von der Form her recht einfach. Die Fimoknete wird aber mit der Zeit so weich , das sie nach meinem Empfinden nur noch furchtbar zu verarbeiten ist.
Sobald meine kleine Werkstatt fertig ist, werd ich mich mal versuchen, ein Stück Holz entsprechend zu feilen.
Dürfte einfacher sein, als etwas aus der "Hohlen Hand" mit FIMO zu formen.
Gruß, Andreas
das mit der FIMO dürfte aber auch gehen.
Ich würde mir erst die Grundform erstellen,dann das ganze in den Gefrierschrank.
Danach mit nem Cutter die Konturen schneiden .Wenn die Knete zu weich wird wieder in den Gefrierschrank.
Wenn das Modell soweit fertig ist noch mal glätten ,danach wie beschrieben im Backofen ausbacken.
Nach dem abkühlen ist das Zeug hart,aber man kann noch mit Schmirgel ,Dremel oder Feile ein wenig nacharbeiten.
Dann ne Form aus Gips für den Probeguss für ein paar Stück.
Diese Muster kann man dann wiederum noch etwas bearbeiten .
Erst wenn alles passt eine Silikonform machen und in "Serie" gehen .
Der nächste Akt kommt dann mit dem farbigen gestalten........
Ist viel Arbeit ,aber dann hat man auch seinen eigenen Pilker.
Da ich gerade beim Formenbauen zum Pilkergießen bin, habe ich die Sache mal dokumentiert und für Interessierte eine Anleitung zum erstellen von Gips- und Silikonformen angefertigt.
Viel Spass beim basteln.
Gruß Jens
da hier ein "sehr bekannter" Pilker als Muster verwendet wurde noch ein Tipp von mit .
Wenn die Lackierung stimmt und man das Design mit Folien gestaltet sehen die Pilker so oder ähnlich aus.
zur Verarbeitung der Folien gebe ich gerne Auskunft .
Es ist aber eigentlich ganz einfach .
Gruß
Palo
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!