AFTMA : American Fishing Takle Manufactures Association, setzt technische Normen für Angelgerät fest, Weltstandard für Klassifizierung in der Fliegenfischerei.
AFTMA-Klassen für Fliegenschnüre:Gewicht der ersten 9,1m einer Flugschnur in Grain (1Gramm = 15,4 Grains,eineUnze = 437,6 Grain)
Klasse 1=60 grains
Klasse 5=140 grains
Klasse 8=210 grains
Backing : geflochtene Nachschnur, je nach Rollengröße wird das Backing aufgespult und anschließend erst die Fliegenschnur. Durch das Backing wird der Durchmesser der Spulenachse vergrößert (höherer Schnureinzug) und im Falle eines kapitalen Fisches ist somit Schnurreserve vorhanden.
Belly : Bauch, der dicke , gewichtbringende Teil der Fliegenschnur, befindet sich bei DT - Schnüren in der Mitte, bei WF - Schnüren im vorderen Teil der Schnur.
Butt : engl. für Ende, z.B. das untere Ende der Fliegenrute
Coating : Äussere Schicht einer Fliegenschnur ,praktisch die Haut der Selben.
Connector : Vorfachverbinder
Dead Drift : natürliche Abdrift einer Fliege
Decivers : Bezeichnung von Kunstfliegen die als naturgetreue Kopie gebunden werden
Dreggen : ungewolltes furchen der Fliege im Oberflächenfilm
Eintagsfliegen : Gruppe von Insekten deren Larvenstadien längere Zeit im Wasser leben, während das Vollinsekt nach seinem Schlupf oft nur wenige Stunden lebt aber durch seine Flugfähigkeit zur Ausbreitung der Art beiträgt, Eintagsfliegen sterben oft unmittelbar nach der Eiablage, Eintagsfliegen und deren Larven sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Fischarten (Maifliege)
Emergers : Kunstfliege zu den Nymphen gehörend die ein grade mit den Schlupf an der Oberfläche beschäftigtes Insekt imitiert.
Fliege,künstliche : Sammelbezeichnung für Flugangelköder
Front Taper :Die vordere Verjüngung der Schnurbauchs(Bellys) bei der Fliegenschnur
Furchen : siehe Dreggen
Hechel : In eine Fliege eingebundene Hechelfeder(häkchenlose Feder vom Hahnenhals oder ähnl.),die um den Haken gewickelt werden.( zur Imitation von Beinen und Flügeln ) , meist bei Trockenfliegen, bestimmen die Schwimmeigenschaften mit
Loop : Schlaufe
Menden : das Umlegen eines auf dem Wasser liegenden Fliegenschnurbogens
Nassfliege : Flugangelköder, der unter der Wasseroberfläche angeboten wird, die Übergänge zu Nymphen und Streamern sind fließend
Nymphe : Ein Flugangelköder,der bestimmte Stadien von Insektenlarven imitiert, bevor sie sich an der Oberfläche zum Vollinsekt verwandeln.
Palmer : Fliege wo eine Hechel über den Körper gewunden wird, oft eine Raupenimitation mit sehr guten Schwimmeigenschaften, besonders wenn zwei Hecheln gegenläufig eingebunden werden (z.B. Behmfliege)
Rear Taper : hintere Verjüngung des Schnurbauches einer Fliegenschnur
Sink-Tip Schwimmschnur mit sinkender Spitze, in verschieden Längen und Sinkraten
Streamer : Große Kunstfliege die einen kleinen Fisch, oder sonstige Raubfischköder imitieren soll. Ein Streamer wird mit der Flugangeln durch das Wasser gezupft, um einen flüchtenden oder kranken Fisch zu imitieren. Der Streamer ist auch sehr gut für Hechte und Zander geeignet, und kann auch an einer Wasserkugel oder einem Sbirolino geführt werden.
Taper : Der Verjüngungsgrad einer Angelrute oder auch Fliegenschnur.Der Verjüngungsgrad bestimmt die Aktion der Rute oder der Schnur
Take : Moment des Nehmens der Fliege durch den Fisch, also der Biss
Tippet : das vordere dünne Ende des Fliegenvorfachs an dem die Fliege angebunden wird
Triangle Taper :eine von Lee Wulff erfundene WF - Schnur, bei der die Keule die Form eines langgezogenen Dreieck besitzt, dient der sauberen Präsentation
Trockenfliege : Kunstfliege die auf der Wasseroberfläche schwimmend angeboten wird
Windknoten : entstehen durch falsches Takten beim Werfen, meist wenn die Streckpausen nicht genau eingehalten werden.
Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Hinderjock / Schwerin