1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Schwund kleiner Fische stört ganze Ökosysteme

  • Mantafahrer
  • 22. Juli 2011 um 15:18

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.959
    Punkte
    273.154
    Beiträge
    33.412
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. Juli 2011 um 15:18
    • #1

    Schwund kleiner Fische stört ganze Ökosysteme

    Sie sind zwar klein, aber zahlreich - und wichtig: Fische wie Sardinen und Heringe beeinflussen das gesamte Ökosystem im Meer. Forscher warnen deswegen, dass die Winzlinge seltener aus dem Wasser gezogen werden sollten.

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.959
    Punkte
    273.154
    Beiträge
    33.412
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. Juli 2011 um 17:17
    • #2

    Auch kleine Fische spielen eine große Rolle

    Die Fischerei würde insgesamt nicht davon beeinträchtigt werden. ... Die Fischerei hat keine negativen Auswirkungen zu befürchten: Bei einer Halbierung ...


    Kleine Fische spielen eine grosse Rolle im Meer‎

    Was kann man tun?

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.643
    Punkte
    63.853
    Beiträge
    11.817
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 22. Juli 2011 um 21:58
    • #3

    Es ist unglaublich, was sich z. B. in den Grünalgen im Uferbereich,
    ganz nah am Ufer so abspielt.

    Ich hab mal meine Kurzzeitstudie absolviert und bin in das
    kalte Ostseewasser gewatet:

    Flohkrebse in den Grünalgen in Massen, aber erst mal für den
    Beobahter "von oben" unsichtbar.

    Zwischen den kleinen Grünalgensteininselchen auch Garnelen...

    Allerdings in den Bereichen, wo nur Sand rumlag, war keinerlei sichtbare
    Fauna erkennbar...


    Genau o sieht es auch weit verbreitet in den tieferen Teilen der Ostsee aus.
    Durch die "Gammelfischerei" mit Grundschleppnetzen ist zumindest die
    westliche Ostsee "befreit" worden von diesen kleinen Oasen, den Verstecken
    für die kleinen (Futter-)Fische.

    Anfang der 80iger war noch jeder zweite "Hänger" wirklich auch ein "Hänger"...

    Um 2000 herum war dies nicht mehr so - da war ein "Hänger" dann sehr, sehr oft
    ein Seil oder ein Restnetz - Wegwerfabfall also !



    Gruß :wave:
    Heiko


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.959
    Punkte
    273.154
    Beiträge
    33.412
    Geschlecht
    Männlich
    • 6. April 2012 um 17:49
    • #4

    [h=3]Nur noch die Hälfte von den Kleinen - Meeresforscher empfehlen ...[/h]‎ "Die Größe der Bestände ist nicht nur für die Nachhaltigkeit der Fischerei wichtig. Wir brauchen viele Futterfische im Meer, um auch wirtschaftlich ...

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12